Werbung

Bedeutung von wheat

Weizen; Getreide, das Mehl liefert; Pflanze, die es hervorbringt

Herkunft und Geschichte von wheat

wheat(n.)

Das Getreide, das Mehl liefert, das Hauptnahrungsmittel in gemäßigten Zonen; auch die Pflanze, die es hervorbringt. Im Mittelenglischen whete, abgeleitet vom Altenglischen hwæte für „Weizen“, stammt aus dem Urgermanischen *hwaitjaz (das auch im Alt-Sächsischen hweti, Alt-Nordischen hveiti, Norwegischen kveite, Alt-Friesischen hwete, Mittel-Niederländischen, Niederländischen weit, Alt-Hochdeutschen weizzi, Deutschen Weizen und Gotischen hvaiteis für „Weizen“ vorkommt).

Etymologisch betrachtet bedeutet das Wort „das Weiße“ (in Bezug auf die Farbe des Korns oder des Mehls), abgeleitet aus dem Proto-Indo-Europäischen *kwoid-yo-, einer suffigierten Variante des Wurzelbegriffs *kweid-, *kweit- für „leuchten“ (siehe auch white; und vergleiche das Walisische gwenith für „Weizen“, das mit gwenn für „weiß“ verwandt ist). Als Bezeichnung für eine blassgoldene Farbe, ähnlich dem reifen Weizen, ist es seit 1915 belegt.

Das Getreide aus der Alten Welt wurde 1528 in Neu-Spanien eingeführt. Wheat germ, der Keim des Weizenkorns, der wegen seiner Nährstoffe geschätzt wird, ist seit 1897 belegt (siehe auch germ (n.)). Wheaties, der Markenname für das Müsli, wurde 1925 patentiert.

Verknüpfte Einträge

Im mittleren 15. Jahrhundert bedeutete das Wort „Knospe“ oder „Trieb“. In den 1640er Jahren entwickelte sich die Bedeutung weiter zu „Rudiment eines neuen Organismus in einem bestehenden“. Es stammt aus dem Französischen germe, was so viel wie „Keim (des Eis)“, „Knospe“, „Samen“, „Frucht“ oder auch „Angebot“ bedeutet. Dieses französische Wort wiederum geht auf das Lateinische germen (im Genitiv germinis) zurück, was „Sprössling“, „Abzweigung“, „Trieb“ oder „Knospe“ bedeutet. Die genaue Herkunft ist unklar, könnte aber von der indogermanischen Wurzel *gene- stammen, die „gebären“ oder „zeugen“ bedeutet. Diese Wurzel hat Ableitungen hervorgebracht, die sich auf Fortpflanzung sowie auf familiäre und stammesmäßige Gruppen beziehen.

Die ältere Bedeutung ist noch heute in Ausdrücken wie wheat germ (Weizenkleie) und germ of an idea (Keim einer Idee) erhalten. Der Begriff „Keim einer Krankheit“ wurde erstmals 1796 im Englischen dokumentiert, während die Bedeutung „schädlicher Mikroorganismus“ aus dem Jahr 1871 stammt. Germ warfare (Keimkrieg) wurde erstmals 1919 erwähnt.

Im Mittelenglischen whit, was so viel wie „in der Farbe von Milch oder Schnee, voll leuchtend und farblos“ bedeutet. Es stammt aus dem Altenglischen hwit, was „hell, strahlend; klar, rein“ bedeutet. Auch als Substantiv verwendet (siehe separaten Eintrag) und abgeleitet vom urgermanischen *hweit-. Laut Watkins stammt es von einer suffigierten Form der indogermanischen Wurzel *kweit-, die „weiß; leuchten“ bedeutet.

Als Nachname wurde es ursprünglich verwendet, um auf helles Haar oder einen hellen Teint hinzuweisen. Es gehört zu den ältesten Nachnamen im Englischen und war bereits vor der Eroberung durch die Normannen weit verbreitet. Im späten 13. Jahrhundert wurde es auch als Bezeichnung für die Haarfarbe im Alter verwendet. In frühen Verwendungen bezeichnete es zudem die Farbe von glänzendem Metall, insbesondere „Silber“. Daher stammen Ausdrücke wie white the hand, was so viel wie „Bestechung“ bedeutet (frühes 14. Jahrhundert).

Die Bedeutung „moralisch rein“ war bereits im Altenglischen zu finden. Im Mittelenglischen entwickelte sich die bildliche Verwendung zu „gnädig, freundlich, wohlwollend“. Die Assoziation der Farbe mit royalistischen Bewegungen entstand im späten 18. Jahrhundert.

Der umgangssprachliche Sinn von „ehrenhaft, fair“ tauchte 1877 im amerikanischen Englisch auf und basierte auf Rassenvorurteilen. Die Bedeutung „von jenen Rassen (hauptsächlich Europäern oder europäischer Abstammung), die durch einen hellen Teint gekennzeichnet sind“ ist seit etwa 1600 belegt. Die Bedeutung „charakteristisch für oder betreffend weiße Menschen“ stammt aus dem Jahr 1852, ebenfalls im amerikanischen Englisch. Der Ausdruck White folks für „weiße Menschen“ in der afroamerikanischen Gemeinschaft ist seit 1929 nachgewiesen.

White supremacy ist seit 1868 belegt [John H. Van Evrie, M.D., „White Supremacy and Negro Subordination“, New York, 1868]. White-chauvinism wurde 1946 geprägt. Der Begriff White flight für den Auszug von Weißen aus innerstädtischen Gebieten ist seit 1966 im amerikanischen Englisch belegt. White privilege, was „bevorzugte Behandlung von Weißen“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1960 und wurde ursprünglich in südafrikanischen Kontexten verwendet, obwohl es auch einen isolierten amerikanischen Gebrauch aus dem Jahr 1928 gibt.

Der Ausdruck White way für „hell erleuchtete Straße in einer Großstadt“ ist seit 1908 belegt. Das white flag als Zeichen für Waffenstillstand oder Kapitulation ist seit etwa 1600 nachgewiesen. White lie für „Notlüge“ ist seit 1741 belegt. White Christmas im Sinne von „schneebedecktes Weihnachten“ ist seit 1847 nachgewiesen. White water für „Flussströmungen“ ist seit den 1580er Jahren belegt. White lightning für „schlechter Whiskey“ stammt aus dem Jahr 1921.

White Russian für „Sprache Weißrusslands“ ist seit 1850 belegt; das Mischgetränk entstand etwa 1978. Der astronomische Begriff white dwarf für „weißer Zwerg“ ist seit 1924 nachgewiesen. White witch, also jemand, der seine Kräfte zum Guten einsetzt, stammt aus den 1620er Jahren. White House als Bezeichnung für die Residenz des US-Präsidenten ist seit 1811 belegt.

Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Alt-Sächsische und Alt-Friesische hwit, das Altnordische hvitr, das Niederländische wit, das Althochdeutsche hwiz, das Deutsche weiß und das Gotische hveits.

Die indogermanische Wurzel wird auch als Ursprung für das Sanskrit svetah („weiß“), das Altkirchenslawische sviteti („leuchten“), svetu („Licht“), das Litauische šviesti („leuchten“) und švaityti („aufhellen“) angesehen.

Werbung

Trends von " wheat "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"wheat" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wheat

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "wheat"
Werbung