Werbung

Bedeutung von wheatear

Steinschmätzer; Vogel mit weißem Gefieder am Hinterteil

Herkunft und Geschichte von wheatear

wheatear(n.1)

Eine Vogelart, die im Alten Land weit verbreitet ist, der Steinschmätzer, 1590er Jahre, eine Rückbildung von white-ears, eigentlich "white-arse" (siehe white + arse). Man sagt, er sei so genannt wegen seiner Farbmarkierungen; vergleiche den französischen Namen für den Vogel, cul-blanc, wörtlich "weißer Rumpf."

wheatear(n.2)

auch wheat-ear, "ein Ährenkopf Weizen," Anfang des 15. Jahrhunderts, whete-ere; siehe wheat + ear (n.2).

Verknüpfte Einträge

„Gesäß, Hinterteil eines Tieres“ – im Altenglischen ærs für „Schwanz, Hinterteil“, abgeleitet vom Urgermanischen *arsoz (das auch im Alt-Sächsischen, Alt-Hochdeutschen, Alt-Nordischen ars, Mittelniederländischen ærs und im Deutschen Arsch für „Gesäß“ vorkommt). Dies stammt von der indogermanischen Wurzel *ors-, die „Gesäß, Hinterteil“ bedeutet (verwandt mit dem Griechischen orros für „Schwanz, Hinterteil, Basis der Wirbelsäule“, Hethitischen arrash, Armenischen or für „Gesäß“ und Alt-Irischem err für „Schwanz“).

Der Ausdruck hang the arse – „sich zieren oder trödeln“ – stammt aus den 1630er Jahren. Im Mittelenglischen gab es arse-winning für „Geld, das durch Prostitution verdient wurde“ (Ende des 14. Jahrhunderts). Die Wendung arse over tip ist seit 1884 belegt, ebenso wie die alternative Form arse over tit.

Every scrap of Latin Lord Edgecumbe heard at the Encaenia at Oxford he translated ridiculously; one of the themes was Ars Musica : he Englished it Bumfiddle. [Horace Walpole to the Countess of Upper Ossory, Aug. 9, 1773]
Alles Lateinische, das Lord Edgecumbe bei den Encaenia in Oxford hörte, übersetzte er lächerlich; eines der Themen war Ars Musica: Er übersetzte es mit Bumfiddle. [Horace Walpole an die Countess of Upper Ossory, 9. August 1773]

"Das Korn eines Maiskolbens," stammt aus dem Altenglischen ear (West-Sachsen), æher (Northumbrien) und bedeutet "Ähre, Kornähre." Es leitet sich vom Urgermanischen *akhuz ab, das auch im Niederländischen aar, Althochdeutschen ehir, Deutschen Ähre, Altnordischen ax und Gotischen ahs für "Kornähre" zu finden ist. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *ak-, die "scharf sein, sich zu einem Punkt erheben, durchdringen" bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Lateinischen acus für "Spitze, Hülse von Korn" und im Griechischen akoste für "Gerste."

Werbung

Trends von " wheatear "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"wheatear" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wheatear

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "wheatear"
Werbung