Werbung

Herkunft und Geschichte von whatness

whatness(n.)

1610er Jahre, Übersetzung der lateinischen Quelle von quiddity, aus what + -ness.

Verknüpfte Einträge

"Ein Landvorsprung, der ins Meer ragt," heute weitgehend veraltet, außer in einigen Ortsnamen (Holderness, Dungeness usw.) und Nachnamen. Im Altenglischen lautete es næs (West-Sachsen, Northumbrien) oder nes (Mercien, Kentisch) und bedeutete "ein Kap" oder "eine Landzunge." Es steht in Verbindung mit nasu, was "Nase" bedeutet, und stammt von der indogermanischen Wurzel *nas- für "Nase." Es ist verwandt mit und wahrscheinlich teilweise entlehnt aus dem Altisländischen nes, Dänischen næs; auch Schwedisch näs und Mittelniederländisch nesse.

„eine belanglose Spitzfindigkeit in einem Argument, ein Haarspalterei“, 1530er Jahre, aus dem Mittellateinischen quidditas „die Essenz der Dinge“, in der scholastischen Philosophie „das, was eine Sache von anderen Dingen unterscheidet“, wörtlich „Washeit“, abgeleitet vom Lateinischen quid „was“, dem Neutrum des unbestimmten Pronomens quis „jemand, irgendjemand“ (aus der PIE-Wurzel *kwo-, dem Stamm der Relativ- und Interrogativpronomen).

Diese Bedeutung entwickelte sich aus scholastischen Streitigkeiten über die Natur der Dinge. Die ursprüngliche klassische Bedeutung „die wahre Essenz oder Natur einer Sache, das, was eine Sache von anderen Dingen unterscheidet und sie zu dem macht, was sie ist“ ist im Englischen seit dem späten 14. Jahrhundert belegt (quidite).

Das interrogative Pronomen, im Altenglischen hwæt, bezieht sich auf Dinge in ihrer Abstraktheit und kann auch „warum“, „weshalb“ oder „in der Tat, sicherlich, wahrhaftig“ bedeuten. Es stammt vom urgermanischen Pronomen *hwat ab, das auch im Altseeländischen hwat, im Altnordischen hvat, im Dänischen hvad, im Altfriesischen hwet, im Niederländischen wat, im Althochdeutschen hwaz, im Deutschen was und im Gotischen hva für „was“ verwendet wird. Der Ursprung liegt im indoeuropäischen Wort *kwod, dem Neutrum Singular von *kwos („wer“), das von der indoeuropäischen Wurzel *kwo- abgeleitet ist, die als Basis für relative und interrogative Pronomen dient. Entsprechend dem lateinischen quid.

Im Altenglischen konnte es sowohl als Adjektiv als auch als Adverb auftreten und verlieh den Sätzen eine fragende Betonung. Ab dem späten Altenglisch wurde es auch als Konjunktion verwendet. Die exclamative Nutzung, bei der der Sprecher seine emotionale Reaktion betont, Aufmerksamkeit erregt oder eine Erzählung einleitet, war im Altenglischen verbreitet. Es ist das erste Wort im „Beowulf“.

What, ho! als Ausruf oder Aufforderung taucht im späten 14. Jahrhundert auf. Die Formulierung What the _____ (devil usw.) als Ausdruck der Überraschung stammt aus etwa 1400. Ab 1785 wurde es als interrogatives Füllwort am Satzende verwendet, besonders in affektiertem britischen Englisch. Die Bedeutung „Was hast du gesagt?“ ist seit etwa 1300 belegt.

Or what als alternative Frageformulierung ist seit 1766 nachweisbar. Die Wendung What have you, die so viel wie „Gibt es noch etwas anderes, woran man denken könnte?“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1925. Die Frage What's up? im Sinne von „Was passiert gerade?“ wurde erstmals 1881 dokumentiert.

Die Redewendung „To give one what for“ bedeutet, auf die Beschwerde eines anderen what for? mit einem weiteren Angriff zu reagieren [Weekley]. Diese Wendung ist seit 1873 belegt; what for? im Sinne von „Aus welchem Grund?“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert und wurde ab 1760 verwendet, um eine Frage einzuleiten.

Die Redewendung know what is what, die so viel wie „die Eigenschaften oder Naturen der Dinge verstehen“ bedeutet, ist seit etwa 1400 belegt. Die Formulierung I'll tell you what, die dazu dient, das Folgende zu betonen, findet sich bei Shakespeare. Im Mittelenglischen gab es auch die Interjektion whatkinnes, die so viel wie „Was? Was für eine Art von…?“ bedeutete.

    Werbung

    "whatness" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of whatness

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "whatness"
    Werbung