Werbung

Bedeutung von wheaten

weizenartig; aus Weizen gemacht; weizenfarben

Herkunft und Geschichte von wheaten

wheaten(adj.)

"aus Weizen gemacht, zum Weizen gehörend," Mittelenglisch wheten, aus dem Altenglischen hwæten; siehe wheat + -en (2). Bezieht sich auf eine Farbe, die Weizen ähnelt, seit 1943.

Verknüpfte Einträge

Das Getreide, das Mehl liefert, das Hauptnahrungsmittel in gemäßigten Zonen; auch die Pflanze, die es hervorbringt. Im Mittelenglischen whete, abgeleitet vom Altenglischen hwæte für „Weizen“, stammt aus dem Urgermanischen *hwaitjaz (das auch im Alt-Sächsischen hweti, Alt-Nordischen hveiti, Norwegischen kveite, Alt-Friesischen hwete, Mittel-Niederländischen, Niederländischen weit, Alt-Hochdeutschen weizzi, Deutschen Weizen und Gotischen hvaiteis für „Weizen“ vorkommt).

Etymologisch betrachtet bedeutet das Wort „das Weiße“ (in Bezug auf die Farbe des Korns oder des Mehls), abgeleitet aus dem Proto-Indo-Europäischen *kwoid-yo-, einer suffigierten Variante des Wurzelbegriffs *kweid-, *kweit- für „leuchten“ (siehe auch white; und vergleiche das Walisische gwenith für „Weizen“, das mit gwenn für „weiß“ verwandt ist). Als Bezeichnung für eine blassgoldene Farbe, ähnlich dem reifen Weizen, ist es seit 1915 belegt.

Das Getreide aus der Alten Welt wurde 1528 in Neu-Spanien eingeführt. Wheat germ, der Keim des Weizenkorns, der wegen seiner Nährstoffe geschätzt wird, ist seit 1897 belegt (siehe auch germ (n.)). Wheaties, der Markenname für das Müsli, wurde 1925 patentiert.

Das Suffix wird an Substantive angehängt, um Adjektive zu bilden, die „aus, von der Natur von“ bedeuten (wie golden, oaken, woolen). Es entspricht dem lateinischen -anus, -inus und dem griechischen -inos. Ursprünglich stammt es aus dem Urgermanischen *-ina-, das sich aus dem protoindoeuropäischen *-no- (ein Adjektivsuffix) entwickelt hat.

In Alt-, Mittel- und Frühneuenglisch war es sehr verbreitet. Beispiele sind fyren („in Flammen; aus Feuer gemacht“), rosen („aus Rosen gemacht oder bestehend“), hunden („von Hunden, hundeartig“), beanen („von Bohnen“), wreathen („verflochten“), tinnen („aus Zinn gemacht“), baken („gebacken“), breaden („aus Brot“), writhen („zum Drehen oder Winden bestimmt“), yewen („aus Eibenholz gemacht“). Wycliffe verwendet reeden für „aus Schilfrohr gemacht oder bestehend“.

Die wenigen Überreste dieser Form sind im Alltag weitgehend verschwunden. Stattdessen wird oft die einfache Form des Substantivs auch als Adjektiv verwendet (gold ring, wool sweater). Einige sind in speziellen Kontexten erhalten geblieben (brazen, wooden).

    Werbung

    Trends von " wheaten "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "wheaten" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wheaten

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "wheaten"
    Werbung