Werbung

Bedeutung von whoop

jubeln; schreien; laut rufen

Herkunft und Geschichte von whoop

whoop(v.)

Im mittleren 14. Jahrhundert tauchten die Formen houpen und whopen auf, die „mit einer lauten, aufgeregten Stimme rufen“ bedeuten. Diese Begriffe sind teils nachahmend, teils aus dem Altfranzösischen huper und houper entlehnt, die ebenfalls „rufen, schreien“ bedeuten. Als Interjektion ist es mindestens seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt. Die Schreibweise mit wh- stammt aus dem mittleren 15. Jahrhundert. Das Substantiv, das „lauter Ruf, schreiender Laut“ bedeutet, ist das mittelengliche houp.

Die Redewendung whoop it up, die „Unruhe stiften“ bedeutet, ist seit 1881 belegt.

Whooping cough (1739) bezeichnet die akute, ansteckende Kinderkrankheit, die ihren Namen von dem charakteristischen Husten hat. Diese Schreibweise hat sich inzwischen durchgesetzt, während hooping cough früher gebräuchlich war. whooping crane, der Name für einen großen, weißen Vogel Nordamerikas, der wegen seines Schreis so genannt wird, ist seit 1791 belegt.

Verknüpfte Einträge

also hoop-la, 1877, hoop la, amerikanisches Englisch, früher houp-la, Ausruf, der mit schneller Bewegung verbunden ist (1870), unbekannter Herkunft, möglicherweise aus dem Französischen houp-là „upsidaisi“ entlehnt, auch ein Ruf für Hunde, Pferde usw. (siehe whoop).

Im Jahr 1845 bezeichnete der Begriff "whoopee" eine "laute, hemmungslose Feierlichkeit" und ist die erweiterte Form von whoop. Ursprünglich stammt er aus dem amerikanischen Englisch. Das bekannte Lied "Makin' Whoopee" wurde 1928 veröffentlicht. Das Scherzartikel whoopee cushion kam 1931 auf den Markt.

Der Konsonantencluster ist eine Umformung des altenglischen hw- und des nordumbrischen hu-, der seit dem 11. Jahrhundert belegt ist. In einigen Gegenden verbreitete er sich bis zum 14. Jahrhundert, wurde jedoch insgesamt erst nach etwa 1400 zur gängigen Form. Der Cluster steht für das urindoeuropäische *kw-; im Deutschen reduzierte er sich zu einfachem w-, im Skandinavischen hingegen zu hv-, kv- oder v-.

Er wurde auch unetymologisch an einige entlehnte Wörter angefügt (whisk, whiskey) sowie an einige einheimische Wörter, die früher mit einfachem w- oder h- geschrieben wurden (whole, whore). Im 15. Jahrhundert, als seine Verwendung blühte, drohte er auch die Schreibweise von hot, home und vielen anderen Wörtern zu verändern.

Die korrekte Aussprache im modernen gebildeten Englisch war lange umstritten. Im Mittelenglischen gab es auch Formen wie vh-, qv-, qwh-, hu-; im nördlichen England des 16. bis 18. Jahrhunderts wurde sie manchmal zu quh- verändert (siehe Q), was möglicherweise auf eine gutturale Aussprache hindeutete, ähnlich wie vielleicht im früheren nordumbrischen Gebrauch von ch- in den Pronomen.

    Werbung

    Trends von " whoop "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "whoop" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of whoop

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "whoop"
    Werbung