Werbung

Bedeutung von whisk

schnelles Schlagen; fegen; umrühren

Herkunft und Geschichte von whisk

whisk(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort für „schneller Schlag, fegende Bewegung“ verwendet, wahrscheinlich abgeleitet vom Altnordischen visk, was so viel wie „Halm von Heu, etwas zum Fegen“ bedeutet. Dies stammt aus dem Urgermanischen *wisk-, was „schnell bewegen“ heißt, und geht zurück auf die indogermanische Wurzel *weis-, die „drehen, winden“ bedeutet. Die unetymologische Schreibweise mit wh- ist seit den 1570er Jahren belegt.

Die Bedeutung „kleines Werkzeug zum Schlagen oder Schlagen von Eiern, Sahne usw.“ wurde in den 1660er Jahren dokumentiert.

Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Dänische visk für „Besen“, das Mittelniederländische wisch, das Niederländische wis, das Althochdeutsche wisc und das Deutsche wisch, die alle „Halm, Bürste“ bedeuten. Die indogermanische Wurzel wird auch als Ursprung für das Sanskrit veskah („Schlinge“), das Tschechische vechet („ein Halm von Stroh“) sowie das Altenglische wiscian („flechten“) und weoxian („reinigen“ mit einem Besen oder einer Bürste) angesehen.

whisk(v.)

Ende des 15. Jahrhunderts taucht das Wort quhisk auf, das so viel wie „sich mit einer schnellen, fegenden Bewegung bewegen“ bedeutet (intransitiv). Es stammt aus dem Skandinavischen, ähnlich dem Dänischen viske („wischen, reiben, schwämmen“), dem Norwegischen und Schwedischen viska („wischen“, auch „den Schwanz wedeln“). Es ist verwandt mit dem Substantiv whisk.

Die transitive Bedeutung „etwas mit einer leichten, fegenden Bewegung bewegen“ ist seit den 1510er Jahren belegt. Der Sinn „etwas leicht über eine Oberfläche bürsten oder fegen“ entwickelte sich in den 1620er Jahren. Verwandte Formen sind Whisked und whisking.

Verknüpfte Einträge

Frühes 15. Jahrhundert: „alles, was wischt oder fegt“ (ein Fächer, Fliegenklatsche usw.), Ableitung von whisk (Verb).

Ab etwa 1600 als „Haare im Gesicht eines Mannes“ (meist im Plural), ursprünglich eine spielerische Erweiterung dieses Begriffs. In Bezug auf Tierlippenhaare ist es seit den 1670er Jahren belegt. Bildlich für einen sehr kleinen Unterschied oder Raum ab 1913. Verwandt: Whiskered; whiskers.

Ein Kartenspiel für vier Personen, das in den 1660er Jahren populär wurde. Der Name ist eine Abwandlung von whisk, einem Begriff für eine Art Kartenspiel, der bereits in den 1520er Jahren erwähnt wurde. Möglicherweise stammt der Name von der Idee, die Karten nach jedem Stich "wegzuwischen", also von whisk (verb).

Es könnte dann durch den Einfluss von whist oder auch whish verändert worden sein, einem Ausruf, der dazu dient, jemandem in der Nähe Stille zu signalisieren (was seit dem späten 14. Jahrhundert belegt ist). In den meisten Quellen wird jedoch nicht angenommen, dass dies die direkte Quelle für den Namen des Kartenspiels ist, noch wird "Stille" als etymologischer Sinn betrachtet. "Die Regel der Stille, soweit sie existiert, scheint jedoch teilweise auf einer falschen Etymologie zu beruhen." [Century Dictionary]

Der Konsonantencluster ist eine Umformung des altenglischen hw- und des nordumbrischen hu-, der seit dem 11. Jahrhundert belegt ist. In einigen Gegenden verbreitete er sich bis zum 14. Jahrhundert, wurde jedoch insgesamt erst nach etwa 1400 zur gängigen Form. Der Cluster steht für das urindoeuropäische *kw-; im Deutschen reduzierte er sich zu einfachem w-, im Skandinavischen hingegen zu hv-, kv- oder v-.

Er wurde auch unetymologisch an einige entlehnte Wörter angefügt (whisk, whiskey) sowie an einige einheimische Wörter, die früher mit einfachem w- oder h- geschrieben wurden (whole, whore). Im 15. Jahrhundert, als seine Verwendung blühte, drohte er auch die Schreibweise von hot, home und vielen anderen Wörtern zu verändern.

Die korrekte Aussprache im modernen gebildeten Englisch war lange umstritten. Im Mittelenglischen gab es auch Formen wie vh-, qv-, qwh-, hu-; im nördlichen England des 16. bis 18. Jahrhunderts wurde sie manchmal zu quh- verändert (siehe Q), was möglicherweise auf eine gutturale Aussprache hindeutete, ähnlich wie vielleicht im früheren nordumbrischen Gebrauch von ch- in den Pronomen.

    Werbung

    Trends von " whisk "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "whisk" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of whisk

    Werbung
    Trends
    Werbung