Werbung

Bedeutung von wich

Salzwerk; Ort; Siedlung

Herkunft und Geschichte von wich

wich(n.)

"Salzwerk, Saline," auch wych, aus dem Altenglischen wic, anscheinend eine spezialisierte Verwendung von wic, das "Wohnort, Stadt" bedeutet (siehe wick (n.2)).

Verknüpfte Einträge

„Milchbauernhof“, der heute, wenn überhaupt, nur noch als lokales Wort in East Anglia oder Essex überlebt, war einst das gebräuchliche altenglische wic „Wohnort, Unterkunft, Haus, Herrenhaus, Aufenthalt“. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „Dorf, Weiler, Stadt“ und später „Milchbauernhof“ (wie in Gatwick „Ziegenhof“). Diese letzte Bedeutung war im 13. bis 14. Jahrhundert weit verbreitet.

Das Wort stammt von einer allgemeinen germanischen Entlehnung aus dem Lateinischen vicus „Gruppe von Wohngebäuden, Dorf; ein Häuserblock, eine Straße, eine Gruppe von Straßen, die eine Verwaltungseinheit bilden“ (von der PIE-Wurzel *weik- (1) „Clan“). Vergleiche Althochdeutsch wih „Dorf“, Deutsch Weichbild „Gemeindegebiet“, Niederländisch wijk „Viertel, Bezirk“, Altfriesisch wik, Altsächsisch wic „Dorf“.

    Werbung

    Trends von " wich "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "wich" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wich

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "wich"
    Werbung