Werbung

Bedeutung von wicker

Geflecht; Korb; aus Weidenruten gefertigt

Herkunft und Geschichte von wicker

wicker(n.)

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort für „Flechtwerk, Korbgeflecht, alles Geflochtene oder Gewobene“ verwendet und stammt aus einer skandinavischen Quelle (vergleiche Dänisch viger, Mittelschweden viker für „Weide, Weidenzweig“). Es geht zurück auf das urgermanische *wik-, das auch im Altnordischen vikja („bewegen, wenden“), Schwedischen vika („biegen“) und im Altenglischen wican („nachgeben, sich beugen“) zu finden ist. Die Wurzel stammt aus dem Proto-Indo-Europäischen *weik- (2) und bedeutet „biegen, winden“. Die Vorstellung dahinter sind biegsame Zweige. Als Adjektiv für „aus Korbgeflecht“ wurde es ab etwa 1500 verwendet.

Verknüpfte Einträge

"struktur von flexiblen Zweigen," 1719, abgeleitet von wicker + work (Substantiv).

Das Wort stammt wahrscheinlich von *weig-, einer Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „biegen, winden“ bedeutet.

Es könnte Teil folgender Begriffe sein: vetch (Wicken), vicar (Vikar), vicarious (stellvertretend), vice- (Stellvertreter, Assistent, Ersatz), viceregent (Vizeherrscher), vice versa (umgekehrt), vicissitude (Wechsel, Wandel), weak (schwach), weakfish (Schwacher Fisch), week (Woche), wicker (Geflecht), wicket (Tor), witch hazel (Zaubernuss) und wych (Weichsel).

Es könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: im Sanskrit visti (veränderlich, wandelbar), im Altenglischen wac (schwach, biegsam, weich), wician (nachgeben, sich beugen), wice (Weichsel), im Altnordischen vikja (biegen, wenden), im Schwedischen viker (Weidenzweig, Zauberstab), und im Deutschen wechsel (Wechsel, Veränderung).

    Werbung

    Trends von " wicker "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "wicker" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wicker

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "wicker"
    Werbung