Werbung

Bedeutung von Wicca

Wicca; Hexerei; Okkultismus

Herkunft und Geschichte von Wicca

Wicca(n.)

Ein altenglisches männliches Substantiv, das „männlicher Hexe, Zauberer, Wahrsager, Magier, Astrologe, Magier“ bedeutet; siehe witch. Im Mittelenglischen wurde wicche sowohl für männliche als auch für weibliche Praktizierende der okkulten Künste verwendet.

Die Verwendung des Wortes in modernen Kontexten geht auf den englischen Volkskundler Gerald Gardner (1884-1964) zurück, der angeblich um 1939 einer okkulten Gruppe im New Forest, Hampshire, England, beigetreten ist, für die er eine ununterbrochene Tradition bis in die mittelalterliche Zeit beanspruchte. Gardner scheint es erstmals 1954 in gedruckter Form in seinem Buch „Witchcraft Today“ („Hexen waren die Wica oder weise Menschen, mit Kräuterwissen und einer funktionierenden okkulten Lehre, die normalerweise zum Guten verwendet wurde ....“) verwendet zu haben. In veröffentlichtem und unveröffentlichtem Material hat er anscheinend das Wort nur als Massennomen verwendet, das sich auf Anhänger der Praxis bezog, und nicht als den Namen der Praxis selbst. Einige seiner Anhänger verwenden es weiterhin in diesem Sinne. Laut Gardners Buch „The Meaning of Witchcraft“ (1959) spielte das Wort, wie es im Einweihungsritual verwendet wurde, eine Schlüsselrolle in seiner Erfahrung:

I realised that I had stumbled upon something interesting; but I was half-initiated before the word, 'Wica' which they used hit me like a thunderbolt, and I knew where I was, and that the Old Religion still existed. And so I found myself in the Circle, and there took the usual oath of secrecy, which bound me not to reveal certain things.
Ich erkannte, dass ich auf etwas Interessantes gestoßen war; aber ich war halb eingeweiht, bevor das Wort ‚Wica‘, das sie verwendeten, mich wie ein Blitz traf, und ich wusste, wo ich war, und dass die Alte Religion noch existierte. Und so fand ich mich im Kreis wieder, und dort legte ich den üblichen Eid der Geheimhaltung ab, der mich band, bestimmte Dinge nicht zu offenbaren.

Ende der 1960er Jahre kam der Begriff als Titel einer modernen heidnischen Bewegung in Gebrauch, die mit Hexerei assoziiert wurde. Die erste gedruckte Erwähnung in diesem Gebrauch scheint 1969 in „The Truth About Witchcraft“ des freiberuflichen Autors Hans Holzer zu sein:

If the practice of the Old Religion, which is also called Wicca (Craft of the Wise), and thence, witchcraft, is a reputable and useful cult, then it is worthy of public interest.
Wenn die Praxis der Alten Religion, die auch Wicca (Kunst der Weisen) genannt wird, und damit die Hexerei, ein respektabler und nützlicher Kult ist, dann ist sie von öffentlichem Interesse wert.

Und, zitiert die Hexe Alex Sanders:

"No, a witch wedding still needs a civil ceremony to make it legal. Wicca itself as a religion is not registered yet. But it is about time somebody registered it, I think. I've done all I can to call attention to our religion."
„Nein, eine Hexenhochzeit braucht immer noch eine zivile Zeremonie, um legal zu sein. Wicca selbst als Religion ist noch nicht registriert. Aber es wird Zeit, dass jemand es registriert, denke ich. Ich habe alles getan, um Aufmerksamkeit auf unsere Religion zu lenken.“

Sanders war ein sehr sichtbarer Vertreter der neo-heidnischen Hexerei Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre. In dieser Zeit scheint er die Verwendung des Begriffs in diesem Sinne populär gemacht zu haben. Spätere Bücher (ca. 1989), die modernisierte Hexerei unter Verwendung desselben Begriffs lehren, erklären seinen Aufstieg und seine Popularität, insbesondere in den USA.

Verknüpfte Einträge

Mittelenglisch wicche, aus Altenglisch wicce "weibliche Magierin, Hexe," später besonders verwendet für "eine Frau, von der angenommen wurde, dass sie mit dem Teufel oder bösen Geistern in Verbindung steht und durch deren Zusammenarbeit übernatürliche Taten vollbringen kann," Fem. von Altenglisch wicca "Hexer, Zauberer, Mann, der Hexerei oder Magie praktiziert," vom Verb wiccian "Hexerei praktizieren." Vergleiche Niedergermanisch wikken, wicken "Hexerei benutzen," wikker, wicker "Wahrsager."

Das OED sagt, es sei ungewisser Herkunft; Liberman schreibt: "Keine der vorgeschlagenen Etymologien von witch ist frei von phonetischen oder semantischen Schwierigkeiten." Watkins sagt, die Substantive repräsentieren ein Proto-Germanisches *wikkjaz "Nekromant," (jemand, der die Toten erweckt), von der PIE-Wurzel *weg- "stark sein, lebhaft sein."

Kleins Quellen deuten auf eine Verbindung mit Altenglisch wigle "Divination," und wig, wih "Idol;" Weekley bemerkt dies ebenfalls und zitiert Gotisch weihs "heilig" und Deutsch weihan "weihern," und schreibt: "Die Priester einer unterdrückten Religion werden natürlich zu Magiern für ihre Nachfolger oder Gegner."

Dass wicce einst eine spezifischere Bedeutung hatte als die spätere allgemeine von "weiblicher Magierin, Hexe," wird vielleicht durch die Anwesenheit anderer Wörter im Altenglischen, die spezifischere Arten von magischem Handwerk beschreiben, angedeutet. In den Gesetzen von Ælfred (ca. 890) wurde Hexerei speziell als Frauenhandwerk herausgestellt, dessen Praktizierende unter den Westsachsen nicht leben dürften:

Ða fæmnan þe gewuniað onfon gealdorcræftigan & scinlæcan & wiccan, ne læt þu ða libban.

Die anderen beiden Wörter sind gealdricge, eine Frau, die "Besprechungen" praktiziert, und scinlæce "weiblicher Zauberer, Frau Zauberin," von einer Wurzel, die "Phantom, böser Geist" bedeutet.

Ein weiteres Wort in anglosächsischen Gesetzen ist lyblæca "Zauberer, Hexer," vielleicht mit Anzeichen für Geschick im Umgang mit Drogen (die Wurzel des Wortes ist lybb "Droge, Gift, Zauber," siehe leaf (n.)). Lybbestre war ein weibliches Wort, das "Hexe" bedeutete, und lybcorn war der Name eines bestimmten Heilungssamens (vielleicht Wildsafran). Die Verwendung eines "Giftmischers" Wortes für "Hexe, Zauberin" würde dem hebräischen Wort für "Hexe, Zauberin" in der levitischen Verurteilung parallel laufen.

In anglosächsischen Glossaren übersetzt wicca das lateinische augur (ca. 1100), und wicce steht für "Pythia, divinatricem." In den "Drei Königen von Köln" (ca. 1400) übersetzt wicca Magi:

Þe paynyms ... cleped þe iij kyngis Magos, þat is to seye wicchis.

Das Glossar übersetzt das lateinische necromantia ("demonum invocatio") mit galdre, wiccecræft. Das anglosächsische Gedicht mit dem Titel "Men's Crafts" (auch "The Gifts of Men") hat wiccræft, das anscheinend dasselbe Wort ist und in seinem Kontext "Geschick mit Pferden" bedeutet. In einer ca. 1250 Übersetzung von "Exodus" wird witches für die ägyptischen Hebammen verwendet, die die neugeborenen Söhne der Hebräer retten: "Ðe wicches hidden hem for-ðan, Biforen pharaun nolden he ben."

Witch in Bezug auf einen Mann überlebte im Dialekt bis ins 20. Jahrhundert, aber die weibliche Form war um 1600 so dominant, dass men-witches oder he-witch zu verwenden begann.

Die erweiterte Bedeutung von "alte, hässliche und mürrische oder bösartige Frau" stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert; die von "jungen Frauen oder Mädchen mit bezauberndem Aussehen oder faszinierenden Manieren" wird für 1740 belegt.

At this day it is indifferent to say in the English tongue, 'she is a witch,' or 'she is a wise woman.' [Reginald Scot, "The Discoverie of Witchcraft," 1584]
An diesem Tag ist es gleichgültig zu sagen in der englischen Sprache, 'sie ist eine Hexe,' oder 'sie ist eine weise Frau.' [Reginald Scot, "The Discoverie of Witchcraft," 1584]

Witch doctor stammt aus dem Jahr 1718; angewendet auf afrikanische Magier ab 1836. Witch-finder ist seit den 1640er Jahren belegt.

Im späten Altenglisch bezeichnete wil „betrügerische List, raffinierter Trick, hinterhältige Täuschung“ – ein Wort, dessen Ursprung ungewiss ist. Möglicherweise stammt es aus dem alten Nordfranzösischen *wile (altfranzösisch guile) oder direkt aus einer skandinavischen Quelle (vergleiche Altnordisch vel „Trick, Kunstgriff, Betrug“, vela „betrügen“). Vielleicht steht es letztlich in Verbindung mit dem altenglischen wicca „Zauberer“ (siehe Wicca). Das Middle English Compendium bietet drei Vermutungen an. Vergleiche auch guile. Speziell bezeichnete es „betrügerische Zauber“, Ende des 14. Jahrhunderts (wiles of women). Die leichtere Bedeutung von „amourösem oder verspieltem Trick“ entwickelte sich um 1600.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „stark sein, lebhaft sein“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: awake; bewitch; bivouac; invigilate; reveille; surveillance; vedette; vegetable; velocity; vigil; vigilant; vigilante; vigor; waft; wait; wake (Verb „aus dem Schlaf erwachen“); waken; watch; Wicca; wicked; witch.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit vajah „Kraft, Stärke“, vajayati „vorantreiben“; Latein vigil „wachsam, wach“, vigere „lebhaft sein, gedeihen“, velox „schnell, lebhaft“, vegere „beleben“, vigor „Lebhaftigkeit, Aktivität“; Altenglisch wacan „wach werden“, Deutsch wachen „wach sein“, Gotisch wakan „wachen“.

    Werbung

    Trends von " Wicca "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Wicca" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Wicca

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Wicca"
    Werbung