Werbung

Bedeutung von wicked

böse; schlecht; gemein

Herkunft und Geschichte von wicked

wicked(adj.)

Um 1200 entstand das Wort wikked, das „böse in Prinzip oder Praxis, moralisch verdorben, viceabhängig“ bedeutet. Es ist eine erweiterte Form des früheren wick, das „schlecht, böse, falsch“ (12. Jh.) bedeutete. Dieses wiederum scheint eine adjektivische Verwendung des altenglischen wicca zu sein, was „Zauberer“ bedeutet (siehe witch). Es wurde gebildet, als ob es sich um ein Partizip Perfekt handelt, doch es gibt kein entsprechendes Verb. Zum Verständnis der Entwicklung kann man wretched von wretch vergleichen.

Die umgangssprachliche ironische Bedeutung von „wunderbar“ ist seit 1920 belegt, unter anderem bei F. Scott Fitzgerald. Als Adverb taucht es ab dem frühen 15. Jahrhundert auf. Als Substantiv, das „böse Personen“ bezeichnet, ist es seit der Mitte des 14. Jahrhunderts bekannt. Verwandt ist Wickedly. Mehr dazu hier.

Verknüpfte Einträge

Mittelenglisch wicche, aus Altenglisch wicce "weibliche Magierin, Hexe," später besonders verwendet für "eine Frau, von der angenommen wurde, dass sie mit dem Teufel oder bösen Geistern in Verbindung steht und durch deren Zusammenarbeit übernatürliche Taten vollbringen kann," Fem. von Altenglisch wicca "Hexer, Zauberer, Mann, der Hexerei oder Magie praktiziert," vom Verb wiccian "Hexerei praktizieren." Vergleiche Niedergermanisch wikken, wicken "Hexerei benutzen," wikker, wicker "Wahrsager."

Das OED sagt, es sei ungewisser Herkunft; Liberman schreibt: "Keine der vorgeschlagenen Etymologien von witch ist frei von phonetischen oder semantischen Schwierigkeiten." Watkins sagt, die Substantive repräsentieren ein Proto-Germanisches *wikkjaz "Nekromant," (jemand, der die Toten erweckt), von der PIE-Wurzel *weg- "stark sein, lebhaft sein."

Kleins Quellen deuten auf eine Verbindung mit Altenglisch wigle "Divination," und wig, wih "Idol;" Weekley bemerkt dies ebenfalls und zitiert Gotisch weihs "heilig" und Deutsch weihan "weihern," und schreibt: "Die Priester einer unterdrückten Religion werden natürlich zu Magiern für ihre Nachfolger oder Gegner."

Dass wicce einst eine spezifischere Bedeutung hatte als die spätere allgemeine von "weiblicher Magierin, Hexe," wird vielleicht durch die Anwesenheit anderer Wörter im Altenglischen, die spezifischere Arten von magischem Handwerk beschreiben, angedeutet. In den Gesetzen von Ælfred (ca. 890) wurde Hexerei speziell als Frauenhandwerk herausgestellt, dessen Praktizierende unter den Westsachsen nicht leben dürften:

Ða fæmnan þe gewuniað onfon gealdorcræftigan & scinlæcan & wiccan, ne læt þu ða libban.

Die anderen beiden Wörter sind gealdricge, eine Frau, die "Besprechungen" praktiziert, und scinlæce "weiblicher Zauberer, Frau Zauberin," von einer Wurzel, die "Phantom, böser Geist" bedeutet.

Ein weiteres Wort in anglosächsischen Gesetzen ist lyblæca "Zauberer, Hexer," vielleicht mit Anzeichen für Geschick im Umgang mit Drogen (die Wurzel des Wortes ist lybb "Droge, Gift, Zauber," siehe leaf (n.)). Lybbestre war ein weibliches Wort, das "Hexe" bedeutete, und lybcorn war der Name eines bestimmten Heilungssamens (vielleicht Wildsafran). Die Verwendung eines "Giftmischers" Wortes für "Hexe, Zauberin" würde dem hebräischen Wort für "Hexe, Zauberin" in der levitischen Verurteilung parallel laufen.

In anglosächsischen Glossaren übersetzt wicca das lateinische augur (ca. 1100), und wicce steht für "Pythia, divinatricem." In den "Drei Königen von Köln" (ca. 1400) übersetzt wicca Magi:

Þe paynyms ... cleped þe iij kyngis Magos, þat is to seye wicchis.

Das Glossar übersetzt das lateinische necromantia ("demonum invocatio") mit galdre, wiccecræft. Das anglosächsische Gedicht mit dem Titel "Men's Crafts" (auch "The Gifts of Men") hat wiccræft, das anscheinend dasselbe Wort ist und in seinem Kontext "Geschick mit Pferden" bedeutet. In einer ca. 1250 Übersetzung von "Exodus" wird witches für die ägyptischen Hebammen verwendet, die die neugeborenen Söhne der Hebräer retten: "Ðe wicches hidden hem for-ðan, Biforen pharaun nolden he ben."

Witch in Bezug auf einen Mann überlebte im Dialekt bis ins 20. Jahrhundert, aber die weibliche Form war um 1600 so dominant, dass men-witches oder he-witch zu verwenden begann.

Die erweiterte Bedeutung von "alte, hässliche und mürrische oder bösartige Frau" stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert; die von "jungen Frauen oder Mädchen mit bezauberndem Aussehen oder faszinierenden Manieren" wird für 1740 belegt.

At this day it is indifferent to say in the English tongue, 'she is a witch,' or 'she is a wise woman.' [Reginald Scot, "The Discoverie of Witchcraft," 1584]
An diesem Tag ist es gleichgültig zu sagen in der englischen Sprache, 'sie ist eine Hexe,' oder 'sie ist eine weise Frau.' [Reginald Scot, "The Discoverie of Witchcraft," 1584]

Witch doctor stammt aus dem Jahr 1718; angewendet auf afrikanische Magier ab 1836. Witch-finder ist seit den 1640er Jahren belegt.

Im Mittelenglischen wrecche, was so viel wie „jemand, der unter Not oder Unglück leidet, ein armes Geschöpf“ bedeutet. Es stammt aus dem Altenglischen wrecca, was „Wretch, Stranger, Exile“ – also „Würger, Fremder, Verbannter“ – bedeutet. Dies wiederum geht auf das urgermanische *wrakjon zurück, was „Verfolger; jemand, der verfolgt wird“ heißt. Es steht in Verbindung mit dem altenglischen wreccan, was „vertreiben, bestrafen“ bedeutet (siehe wreak).

Verwandte Begriffe im Germanischen sind das alt-sächsische wrekkio und das althochdeutsche reckeo, die beide „eine verbannte Person, einen Exilanten“ bedeuten. Im modernen Deutsch finden wir recke, was „berühmter Krieger, Held“ heißt. Der Unterschied in der Bedeutungsentwicklung zwischen Englisch und Deutsch ist bemerkenswert [OED, 1989].

Im Altenglischen entwickelte sich die Bedeutung „niederträchtiger, verachtenswerter Mensch“, oft verbunden mit einer Verurteilung für vermeintliches Fehlverhalten. Dies spiegelt den elenden Zustand des Ausgestoßenen wider, wie auch in der angelsächsischen Dichtung zu finden ist (zum Beispiel in „The Wanderer“). Ein Vergleich dazu ist das deutsche Elend, was „Elend, Not“ bedeutet und aus dem althochdeutschen elilenti stammt, was „Aufenthalt in einem fremden Land, Exil“ bedeutet.

Werbung

Trends von " wicked "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"wicked" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wicked

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "wicked"
Werbung