Werbung

Bedeutung von wick

Docht; Bauernhof

Herkunft und Geschichte von wick

wick(n.1)

„Bündel oder Strang von Fasern in einer Lampe oder Kerze“, 17. Jahrhundert. Die Schreibweise hat sich von weke, wueke verändert, und stammt aus dem Altenglischen weoce „Docht einer Lampe oder Kerze“. Im Westgermanischen gab es das Wort *weukon (auch in mittelniederländisch wieke, niederländisch wiek, althochdeutsch wiohha, deutsch Wieche zu finden), dessen Ursprung jedoch unbekannt ist und für das es keine bekannten Verwandten außerhalb der germanischen Sprachen gibt.

Die Redewendung dip one's wick „sexuellen Verkehr haben“ (bezieht sich auf Männer) ist seit 1958 belegt. Möglicherweise stammt sie von Hampton Wick, einem Reimslang für „Schwanz“, was sie eher mit wick (n.2) verbinden würde.

wick(n.2)

„Milchbauernhof“, der heute, wenn überhaupt, nur noch als lokales Wort in East Anglia oder Essex überlebt, war einst das gebräuchliche altenglische wic „Wohnort, Unterkunft, Haus, Herrenhaus, Aufenthalt“. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „Dorf, Weiler, Stadt“ und später „Milchbauernhof“ (wie in Gatwick „Ziegenhof“). Diese letzte Bedeutung war im 13. bis 14. Jahrhundert weit verbreitet.

Das Wort stammt von einer allgemeinen germanischen Entlehnung aus dem Lateinischen vicus „Gruppe von Wohngebäuden, Dorf; ein Häuserblock, eine Straße, eine Gruppe von Straßen, die eine Verwaltungseinheit bilden“ (von der PIE-Wurzel *weik- (1) „Clan“). Vergleiche Althochdeutsch wih „Dorf“, Deutsch Weichbild „Gemeindegebiet“, Niederländisch wijk „Viertel, Bezirk“, Altfriesisch wik, Altsächsisch wic „Dorf“.

Verknüpfte Einträge

In der Mitte des 15. Jahrhunderts bezeichnete es den „Bezirk eines Verwalters, die Zuständigkeit eines königlichen Beamten oder Unterverwalters“. Es ist eine Verkürzung von baillifwik, abgeleitet von bailiff (siehe dort) und dem mittelenglichen wik, das aus dem altenglischen wic für „Dorf“ stammt (siehe auch wick (n.2)). Der übertragene Sinn von „einem natürlichen oder angemessenen Bereich“ entwickelte sich bis 1843.

Die Stadt und ehemalige Reichsprovinz im Norden Deutschlands, eine Anglisierung des deutschen Braunschweig, was wörtlich „Brunos Siedlung“ bedeutet. Der Name setzt sich zusammen aus Bruno und dem alt-sächsischen wik, was „Dorf“ heißt, abgeleitet aus dem Lateinischen (siehe wick (n.2)). Traditionell wurde die Stadt um das Jahr 861 gegründet und nach Bruno benannt, dem Sohn von Herzog Ludolf von Sachsen.

Werbung

Trends von " wick "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"wick" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wick

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "wick"
Werbung