Werbung

Bedeutung von wobble

wackeln; schwanken; taumeln

Herkunft und Geschichte von wobble

wobble(v.)

„unsteady von einer Seite zur anderen bewegen“, 1650er Jahre, wabble, wahrscheinlich aus dem Niederdeutschen wabbeln „wackeln“; verwandt mit dem Altnordischen vafla „herumhovern, wanken“ (verbunden mit vafra „unsteady bewegen“), aus dem Urgermanischen *wab- „hin und her bewegen“, was vielleicht (Watkins) aus dem PIE *webh- „weben“ stammt (siehe waver). Die Form mit -o- stammt aus dem Jahr 1851. Verwandt: Wobbled; wobbling. Das Substantiv ist seit den 1690er Jahren belegt.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts tauchte das Wort wayveren auf, das sich auf Personen oder ihren Glauben bezog und so viel wie „unentschlossen sein, Zögern zeigen“ bedeutete. Wahrscheinlich stammt es von einem skandinavischen Wort, das mit dem altenglischen wæfre verwandt ist und „ruhelos, schwankend“ bedeutet. Dieses wiederum geht auf das urgermanische *wæbraz zurück, das auch die mittelhochdeutsche Form wabern („wanken“) und das altnordische vafra („herumschweben“) hervorgebracht hat. Es handelt sich um eine häufige Form, die vom Stamm des Verbs wave (v.) abgeleitet ist, ergänzt durch ein germanisches Verbalsuffix, das wiederholte oder verkleinerte Handlungen anzeigt (siehe -er (4)).

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts entwickelte sich die Bedeutung zu „sich in der Luft auf und ab oder hin und her bewegen“. Bei Licht beschrieb es ab den 1660er Jahren das „Flimmern, Zucken“; bei der Stimme war es in den 1620er Jahren gebräuchlich. Als Substantiv bezeichnete es um 1400 die „Bewegung hin und her; Schwankung“. Verwandte Begriffe sind Wavered und wavering.

"Übelkeitsgefühl, gestörte Unpässlichkeit im Darm," 1823, wahrscheinlich eine einfallsreiche Bildung aus colic und wobble. Möglicherweise inspiriert von cholera morbus.

Werbung

Trends von " wobble "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"wobble" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wobble

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "wobble"
Werbung