Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von wave
Herkunft und Geschichte von wave
wave(v.)
"Hin und her oder auf und ab bewegen," Mittelenglisch waven, aus Altenglisch wafian "undulieren, schwanken" (verwandt mit wæfre "zitternd, unruhig, instabil"), aus Proto-Germanisch *wab- (auch Quelle von Altnordisch vafra "herum schweben," Mittelhochdeutsch waben "winken, undulieren"). Dies könnte von der PIE-Wurzel *(h)uebh- "hin und her bewegen; weben" stammen (siehe weave (v.)).
Bei einer Flagge, einem Banner usw. "in der Luft schütteln und wehen," spät 14. Jh. Ab 1530 als "eine undulierende Form oder Richtung haben."
Der transitive Sinn von "etwas hin und her bewegen, schwenken" stammt aus der Mitte des 15. Jh.; die Bedeutung "ein Zeichen mit einem Handwinken geben, eine Signalisierung mit der Hand hin und her geben" stammt aus den 1510er Jahren, ursprünglich nautisch. Als "jemanden mit einem Winken bewegen" (mit in, out, over usw.) ist ab 1837; wave-off (n.) als Signal an ein Flugzeug, nicht zu landen, stammt aus dem Jahr 1951. Verwandt: Waved; waver ("jemand, der oder das winkt," ca. 1600); waving.
I was much further out than you thought
And not waving but drowning.
[Stevie Smith]
Ich war viel weiter draußen, als du dachtest
Und nicht winkend, sondern ertrinkend.
[Stevie Smith]
wave(n.)
„bewegte Wasserwelle“, 1520er Jahre (Tyndale), eine Abwandlung (beeinflusst durch wave (Verb)) des Mittelenglischen waw, waue, das aus dem Altenglischen wagian stammt, was „hin und her bewegen“ bedeutet. Dies wiederum kommt aus dem Urgermanischen *wag- (auch Quelle für Alt-Sächsisch, Althochdeutsch wag, Alt-Friesisch weg, Altnordisch vagr „Wasser in Bewegung, Welle, Brandung“, Gotisch wegs „Unwetter“). Wahrscheinlich stammt es von der indogermanischen Wurzel *wegh- „gehen, sich bewegen“.
Das Substantiv und das Verb wurden teilweise mit „waive“ (auf Englisch „verzichten“) verwechselt. Das übliche altenglische Wort für „bewegte Wasserwelle“ war yð.
Die Bedeutung „Bewegung hin und her mit der Hand oder einem gehaltenen Objekt“ ist seit den 1680er Jahren belegt. Der Sinn „Oberfläche in Form von Welle und Mulde“ entstand in den 1540er Jahren. Die Bedeutung „welliges Linienmuster“ ist aus den 1660er Jahren bekannt.
Bildlich, im Sinne von einer Flut, einem Ansturm oder Zustrom von etwas, ist es seit den 1580er Jahren belegt. Für das Vorwärtsbewegen von Menschenmengen wurde es 1852 aufgezeichnet; in Bezug auf öffentliche Gefühle, Meinungen usw. bereits 1851.
Die spezifische Verwendung in der Physik stammt aus dem Jahr 1832, bezogen auf Schall. Wave-front, also „kontinuierliche Linie, die alle Teilchen in derselben Phase umfasst“, ist seit 1867 belegt.
In der Meteorologie, für die fortschreitende Bewegung der Atmosphäre (heat wave, „Hitzewelle“ usw.), ist es seit 1843 nachweisbar. Bei Erdbeben ist es seit 1760 belegt. Die bildliche Wendung make waves („Ärger verursachen“) ist seit 1959 belegt, wahrscheinlich aus dem Bootsbereich.
Our culture is a nice flat-bed boat in the middle of a serene lake of complacency; anyone who splashes or makes waves is immediately pinioned by the state, the church, and the indignant populace. [Daily Tar Heel, April 4, 1959]
Unsere Kultur ist ein schönes Flachboot mitten in einem ruhigen See der Selbstzufriedenheit; jeder, der spritzt oder Wellen macht, wird sofort von Staat, Kirche und der empörten Bevölkerung festgenagelt. [Daily Tar Heel, 4. April 1959]
"I'm in one canoe, you're in another, the captain's in a canoe, the colonel ... You know what you do when you complain to somebody or report somebody or request something? (Irvin shakes his head). You make waves." [Ronald D. Scofield column in Santa Barbara News-Press, Dec. 6, 1959]
„Ich bin in einem Kanu, du bist in einem anderen, der Kapitän ist in einem Kanu, der Colonel ... Weißt du, was passiert, wenn du dich bei jemandem beschwerst oder jemanden meldest oder etwas anforderst? (Irvin schüttelt den Kopf). Du machst Wellen.“ [Ronald D. Scofield in Santa Barbara News-Press, 6. Dezember 1959]
Der Menschenauflauf, der in Stadien einen wellenartigen Effekt erzeugt, ist seit 1984 unter diesem Namen belegt. Es wird gesagt, dass dies erstmals am 15. Oktober 1981 beim Spiel der Yankees gegen die A’s in der AL-Meisterschaftsserie im Oakland Coliseum gemacht wurde; bald darauf wurde es an der University of Washington aufgegriffen und populär gemacht.
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " wave "
"wave" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wave
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.