Werbung

Bedeutung von worsted

Wollstoff; feines Gewebe; verzwirntes Garn

Herkunft und Geschichte von worsted

worsted(n.)

Wollstoff, der aus gedrehten Garnen hergestellt wird, Ende des 13. Jahrhunderts entstanden, stammt aus Worstead (Altenglisch Wurðestede), einer Stadt in Norfolk, wo der Stoff ursprünglich gefertigt wurde. Der Name setzt sich zusammen aus worth „Anwesen, Gutshof“ (siehe -worth) + stede „Ort“ (siehe stead (n.)).

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen stede, abgeleitet vom Altenglischen stede, steode, was so viel wie „bestimmter Ort, allgemeiner Platz, die Position, die jemand einnimmt“ bedeutete. Es konnte auch „Standfestigkeit, Stabilität, Unbeweglichkeit“ ausdrücken. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *stadi-, das auch in verwandten Sprachen wie dem Altseeländischen stedi, dem Altfriesischen sted, dem Altnordischen staðr („Ort, Stelle; Halt, Pause; Stadt“), dem Schwedischen stad, dem Niederländischen stede („Platz“), dem Althochdeutschen stat, dem modernen Deutschen Stadt („Stadt“) und dem Gotischen staþs („Ort“) zu finden ist.

Der Begriff stammt aus dem Proto-Indoeuropäischen *steti-, einer abgeleiteten Form des Wurzelbegriffs *sta-, was „stehen, festmachen oder fest sein“ bedeutet. Er ist verwandt mit dem englischen stand und hat Entsprechungen im Lateinischen statio und im Griechischen stasis. Ein Vergleich mit instead ist ebenfalls sinnvoll.

Heutzutage findet man den Begriff hauptsächlich in Zusammensetzungen oder festen Ausdrücken. Die Bedeutung „Hilfe, Nutzen, Vorteil“ entwickelte sich um 1300. Ab der Mitte des 13. Jahrhunderts wurde er auch für „Standort eines Gebäudes“ verwendet und ab dem 14. Jahrhundert für „Besitz oder Grundstück“. Die spezifische Bedeutung „Rahmen, auf dem ein Bett liegt“, tauchte um 1400 auf.

Im Mittelenglischen wurde stead manchmal auch im Sinne von „Stadt, Ort“ verwendet. Der deutsche Gebrauch von Stadt für „Stadt, Ort“ ist eine späte Entwicklung, die um 1200 einsetzte, als der Begriff begann, Burg zu ersetzen [Cambridge Dictionary of English Place-Names]. Im 16. Jahrhundert bezeichnete The Steads im Englischen „die Hansestädte“.

Das finale Element in Ortsnamen (und damit auch in Nachnamen) war früher ein Substantiv, im Mittelenglischen worth, worþe, aus dem Altenglischen worþ und bedeutete „eingezäuntes Gebiet, Hofstelle“. Als eigenständiges Wort ist es seit dem 17. Jahrhundert obsolet. Es kommt auch als -worthy vor.

    Werbung

    Trends von " worsted "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "worsted" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of worsted

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "worsted"
    Werbung