Werbung

Bedeutung von worthwhile

lohnenswert; wertvoll; sinnvoll

Herkunft und Geschichte von worthwhile

worthwhile(adj.)

Das Wort worth-while bedeutet „von ausreichendem Wert oder Bedeutung, die Zeit wert, die es benötigt, mit Ergebnissen, die die Ausgaben und Mühen rechtfertigen“. Es tauchte in den 1660er Jahren auf, während die einwortige Form worth while erst ab dem späten 19. Jahrhundert belegt ist. Es setzt sich zusammen aus worth (Adjektiv) und while (Substantiv). Der Ausdruck worth the while ist bereits seit dem späten 14. Jahrhundert belegt.

Verknüpfte Einträge

„Zeitspanne“, insbesondere „kurze Zeitspanne, in der etwas geschehen oder erledigt werden soll oder bestimmte Bedingungen herrschen“. Im Altenglischen hwile, Akkusativ von hwil „eine Zeitspanne“, stammt aus dem Urgermanischen *hwilo, das auf das Urindoeuropäische *kwi-lo- zurückgeht, eine suffigierte Form der Wurzel *kweie- „ruhen, still sein“. Der Gedanke an eine „Ruhephase“ entwickelte sich im Germanischen zu „Zeitspanne“.

Heute weitgehend durch time (Substantiv) ersetzt, findet man es jedoch noch in feststehenden Ausdrücken (wie all the while). Die Bedeutung „Zeit, die für etwas aufgewendet wird“ steckt in worthwhile und Wendungen wie worth (one's) while.

Als Konjunktion bedeutet es „zur gleichen Zeit wie; solange“ (im späten Altenglisch) und entspricht dem Altenglischen þa hwile þe, wörtlich „die Zeit, in der“.

Die Form whiles (mit adverbialem Genitiv) ist seit dem frühen 13. Jahrhundert belegt; whilst taucht im späten 14. Jahrhundert auf, mit einem unetymologischen Ende wie in amongst, amidst. Der Ausdruck while-you-wait ist seit 1911 belegt. Wycliffe (1384) übersetzt das lateinische vicissitudo mit whileness.

Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Alt-Sächsische hwil, das Alt-Friesische hwile, das Alt-Hochdeutsche hwila, das Deutsche Weile und das Gotische hveila („Zeitspanne, während“), ursprünglich „Ruhe“ (vergleiche Altnordisches hvila „Bett“, hvild „Ruhe“).

Im Mittelenglischen stammt es aus dem Altenglischen weorþ, was so viel bedeutet wie „wertvoll, bedeutend, von Wert“. Es konnte auch „geschätzt, ehrenhaft, edel, von hohem Rang“ bedeuten. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *wertha-, dessen Herkunft jedoch unklar bleibt. Boutkan konnte dafür keine indogermanische Etymologie finden.

Im Altenglischen fand man es auch in der Bedeutung „geeignet für, passend, tauglich“ sowie „durch Exzellenz oder Wichtigkeit berechtigt“. Ab etwa 1200 ist es als eine Art „Quasi-Präposition“ belegt [Middle English Compendium], die „entspricht, von Wert ist, geschätzt wird; von gleicher Wichtigkeit ist; gleichwertig in Macht ist“ bedeutete.

Die umgangssprachliche, abwertende Wendung for what it's worth taucht 1872 auf; for all it's worth, was „in vollem Umfang“ bedeutet, findet sich ab 1874 in kalifornischen Zeitungen, möglicherweise als Begriff aus dem Glücksspiel.

Verwandte Wörter im Germanischen sind das Altfriesische werth, das Altnordische verðr, das Niederländische waard, das Althochdeutsche werd, das Deutsche wert und das Gotische wairþs, die alle „wert, würdig“ bedeuten. Das Altkirchenslawische vredu, das Litauische vertas für „wert“ und ähnliche keltische Begriffe gelten als Entlehnungen aus dem Germanischen.

    Werbung

    Trends von " worthwhile "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "worthwhile" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of worthwhile

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "worthwhile"
    Werbung