Werbung

Bedeutung von worship

Verehrung; Anbetung; Hochachtung

Herkunft und Geschichte von worship

worship(n.)

Mittelenglisch worshippe, worship, "hoher Respekt, Ehre, Ruhm," aus Altenglisch worðscip, wurðscip (Anglian), weorðscipe (West-Saxonic) "Zustand des Würdigen, Würde, Ruhm, Unterscheidung, Ehre, Berühmtheit," von weorð "würdig" (siehe worth) + -scipe (siehe -ship).

Die Bedeutung "Ehrfurcht, die einem übernatürlichen oder göttlichen Wesen gezollt wird oder geschuldet ist," ist seit dem späten Altenglisch belegt. Die ursprüngliche Bedeutung ist in worshipful. erhalten.

This day alyeve, to-morow on thy grave; This day a wyse man, to-morow but a foole; This day in worship, To-morow but a knave. ["Peter Idley's Instructions to His Son," c. 1450]
Diesen Tag lebendig, morgen auf deinem Grab; Diesen Tag ein weiser Mann, morgen nur ein Narr; Diesen Tag in Anbetung, morgen nur ein Schurke. ["Peter Idley's Instructions to His Son," ca. 1450]
worship

worship(v.)

Um 1200 wurde worshipen verwendet, um „göttliche Ehren zu erweisen, religiöse Riten durchzuführen, an Gottesdiensten teilzunehmen“. Es stammt von worship (Substantiv). Um 1300 bedeutete es dann „in Ehren halten, jemanden (wie einen Elternteil oder Ehepartner) mit gebührendem Respekt und Zuneigung behandeln“. Verwandte Formen sind Worshipped und worshipping.

Verknüpfte Einträge

"Respekt beanspruchend; würdig der Ehre durch Charakter oder Würde, verehrungswürdig," Mitte des 14. Jahrhunderts, von worship (n.) in seiner ursprünglichen Bedeutung + -ful. Bewahrt als respektvolle Anrede für Magistrate, bestimmte Freimaurer usw. Verwandt: Worshipfully (ca. 1300 als "mit Ehrfurcht, fromm"); worshipfulness.

Im Mittelenglischen stammt es aus dem Altenglischen weorþ, was so viel bedeutet wie „wertvoll, bedeutend, von Wert“. Es konnte auch „geschätzt, ehrenhaft, edel, von hohem Rang“ bedeuten. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *wertha-, dessen Herkunft jedoch unklar bleibt. Boutkan konnte dafür keine indogermanische Etymologie finden.

Im Altenglischen fand man es auch in der Bedeutung „geeignet für, passend, tauglich“ sowie „durch Exzellenz oder Wichtigkeit berechtigt“. Ab etwa 1200 ist es als eine Art „Quasi-Präposition“ belegt [Middle English Compendium], die „entspricht, von Wert ist, geschätzt wird; von gleicher Wichtigkeit ist; gleichwertig in Macht ist“ bedeutete.

Die umgangssprachliche, abwertende Wendung for what it's worth taucht 1872 auf; for all it's worth, was „in vollem Umfang“ bedeutet, findet sich ab 1874 in kalifornischen Zeitungen, möglicherweise als Begriff aus dem Glücksspiel.

Verwandte Wörter im Germanischen sind das Altfriesische werth, das Altnordische verðr, das Niederländische waard, das Althochdeutsche werd, das Deutsche wert und das Gotische wairþs, die alle „wert, würdig“ bedeuten. Das Altkirchenslawische vredu, das Litauische vertas für „wert“ und ähnliche keltische Begriffe gelten als Entlehnungen aus dem Germanischen.

Werbung

Trends von " worship "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"worship" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of worship

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "worship"
Werbung