Werbung

Bedeutung von worthless

wertlos; nutzlos

Herkunft und Geschichte von worthless

worthless(adj.)

„Von keinem Wert oder Nutzen“, 1580er Jahre, abgeleitet von worth (Substantiv) + -less. Verwandt: Worthlessly; worthlessness.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete weorþ so viel wie "Wert einer Ware, Geldpreis, Preis, der gezahlt wird; äquivalenter Wert, der etwas anderem entspricht;" auch "Würde, Wertschätzung, Verdienst;" abgeleitet von worth (Adjektiv). Ab etwa 1200 wurde es auch im Sinne von "Exzellenz, Adel" verwendet. In den 1590er Jahren bezeichnete es dann "das, was jemand wert ist, Reichtum, Vermögen, Mittel, Eigentum."

„einen Wert jenseits des Preises haben, unbezahlbar“, 1590er Jahre, abgeleitet von price (Substantiv) + -less. Im Vergleich zu worthless, das die gegenteilige Bedeutung hat. Die umgangssprachliche Bedeutung von „entzückend, amüsant“ ist seit 1907 belegt. Verwandt: Pricelessly; pricelessness.

Das Wortbildungselement bedeutet „mangelnd, kann nicht sein, ist nicht“ und stammt aus dem Altenglischen -leas. Es leitet sich von leas ab, was so viel wie „frei (von), devoid (of), falsch, vorgetäuscht“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *lausaz (Verwandte: Niederländisch -loos, Deutsch -los „-less“, Altnordisch lauss „locker, frei, vakant, zügellos“, Mittelniederländisch los, Deutsch los „locker, frei“, Gotisch laus „leer, eitel“). Der Wortstamm geht auf die indogermanische Wurzel *leu- zurück, die „lockern, teilen, auseinander schneiden“ bedeutet. Verwandt sind die Begriffe loose und lease.

    Werbung

    Trends von " worthless "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "worthless" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of worthless

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "worthless"
    Werbung