Werbung

Herkunft und Geschichte von wrung

wrung

Partizip Perfekt von wring (v.). Umgangssprachlich wrung out "erschöpft" ist seit 1962 belegt.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen wringen, was so viel bedeutet wie „ein Kleidungsstück oder etwas Flexibles in den Händen zu drehen und zu drücken, um Flüssigkeit herauszupressen“. Es stammt vom Altenglischen wringan (ein starkes Verb der Klasse III; Präteritum wrang, Partizip Perfekt wrungen). Der Ursprung liegt im Urgermanischen *wreng-, das laut Watkins von einer nasalierten Variante von *wergh- „drehen“ abgeleitet ist, was wiederum auf die indoeuropäische Wurzel *wer- (2) „drehen, biegen“ zurückgeht.

Die Bedeutung „quälen oder schmerzhaft beeinflussen, als ob durch Wringen“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Der Ausdruck wring (one's) hands – „die Hände oder Finger so fest zusammenpressen, als würde man sie wringen“ – um distress oder Schmerz auszudrücken, ist seit etwa 1200 belegt. Wringing wet – „so nass, dass es ausgewrungen werden muss“ – taucht Mitte des 15. Jahrhunderts auf.

Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Altenglische wringen („ausdrücken, auswringen“), das Altfriesische wringa, das Mittelniederländische wringhen, das Niederländische wringen („wringen“) sowie das Althochdeutsche ringan („hin und her bewegen, drehen“) und das Deutsche ringen („ringen“).

    Werbung

    "wrung" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wrung

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "wrung"
    Werbung