Werbung

Bedeutung von wroth

zornig; wütend; gereizt

Herkunft und Geschichte von wroth

wroth(adj.)

Mittelenglisch, aus Altenglisch wrað "wütend, zornig" (wörtlich "gequält, verdreht"), aus dem Urgermanischen *wraith- (auch Quelle für Altfriesisch wreth "böse," Altsächsisch wred, Mittelniederländisch wret, Niederländisch wreed "grausam," Althochdeutsch reid, Altnordisch reiðr "wütend, beleidigt"), das in Watkins rekonstruiert wird als *wreit-, von der indogermanischen Wurzel *wer- (2) "drehen, biegen."

Verwandt: Wrothly; wrothful; wrothy. Es war anscheinend von Anfang des 16. Jahrhunderts bis Mitte des 19. Jahrhunderts selten oder obsolet, hat aber seitdem, insbesondere in würdevoller Schrift, etwas wiederbelebt.

Zu wax wroth "wütend werden" ist im späten 15. Jahrhundert.

Secretary: "The Dean is furious. He's waxing wroth."
Quincy Adams Wagstaf [Groucho]: "Is Roth out there too? Tell Roth to wax the Dean for a while."
["Horse Feathers," 1932]
Sekretär: "Der Dekan ist wütend. Er wird zornig."
Quincy Adams Wagstaf [Groucho]: "Ist Roth auch da draußen? Sag Roth, er soll den Dekan eine Weile zornig machen."
["Horse Feathers," 1932]

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen wratthe, was so viel wie „Zorn, Wut, Feindseligkeit, Animosität“ bedeutet. Es stammt aus dem Altenglischen wræððu, was „heftiger Zorn“ bezeichnet, insbesondere der Zorn einer Gottheit, also „Gottes gerechter Zorn“. Dieses Wort leitet sich von wrað ab, was „wütend“ bedeutet (siehe auch wroth), und endet auf -þu, das aus dem Urgermanischen -itho stammt (wie in strength, width usw.; siehe auch -th (2)).

Es ist das Substantiv zu wroth, wobei sich der Vokal vor doppelten Konsonanten verkürzt, wie im [Middle English Compendium] erklärt wird. Der Ausdruck wrath of God findet sich bei Malory aus dem späten 15. Jahrhundert, während day of wrath (Tag des Zorns) aus der Mitte des 14. Jahrhunderts stammt und biblischen Ursprungs ist. Das Substantiv Wrathing (etwa „Zornweckung“) bezeichnete um 1300 die „Handlung, jemanden zu reizen oder seinen Zorn zu erregen“.

Die protoindoeuropäische Wurzel bildet Wörter, die „drehen“ oder „biegen“ bedeuten.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: adverse; anniversary; avert; awry; controversy; converge; converse (Adj.) „genau das Gegenteil“; convert; diverge; divert; evert; extroversion; extrovert; gaiter; introrse; introvert; invert; inward; malversation; obverse; peevish; pervert; prose; raphe; reverberate; revert; rhabdomancy; rhapsody; rhombus; ribald; sinistrorse; stalwart; subvert; tergiversate; transverse; universe; verbena; verge (v.1) „neigen, geneigt sein“; vermeil; vermicelli; vermicular; vermiform; vermin; versatile; verse (n.) „Dichtung“; version; verst; versus; vertebra; vertex; vertigo; vervain; vortex; -ward; warp; weird; worm; worry; worth (Adj.) „bedeutend, wertvoll, von Wert“; worth (v.) „werden“; wrangle; wrap; wrath; wreath; wrench; wrest; wrestle; wriggle; wring; wrinkle; wrist; writhe; wrong; wroth; wry.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit vartate „dreht sich, rollt“; Avestisch varet- „drehen“; Hethitisch hurki- „Rad“; Griechisch rhatane „Rührer, Kelle“; Latein vertere (häufig versare) „drehen, zurückdrehen, gedreht werden; umwandeln, verwandeln, übersetzen; verändert werden“, versus „gerichtet auf oder gegen“; Altslawisch vrŭteti „drehen, rollen“, Russisch vreteno „Spindel, Wolle“; Litauisch verčiu, versti „drehen“; Deutsch werden, Altenglisch weorðan „werden“; Altenglisch -weard „zu, hin“, ursprünglich „gerichtet auf“, weorthan „zustoßen“, wyrd „Schicksal, Bestimmung“, wörtlich „das, was einem widerfährt“; Walisisch gwerthyd „Spindel, Wolle“; Altirisch frith „gegen“.

    Werbung

    Trends von " wroth "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "wroth" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wroth

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "wroth"
    Werbung