Werbung

Bedeutung von wryly

ironisch; schief; verzerrt

Herkunft und Geschichte von wryly

wryly(adv.)

"in a schiefen, verzerrten oder unbeholfenen Weise," 1570er Jahre, abgeleitet von wry (Adj.) + -ly (2).

Verknüpfte Einträge

In den 1520er Jahren bezog sich der Begriff auf den Hals, das Gesicht und die Gesichtszüge und beschrieb etwas, das „unnormal gebogen, verzerrt oder etwas zur Seite gedreht“ war. Er stammt von dem inzwischen veralteten Verb wry, das so viel wie „verzerren, den Hals drehen oder sich von einer geraden Linie abwenden“ bedeutete. Im Mittelhochdeutschen lautete es wrien, im Althochdeutschen wrigian, was „drehen, biegen, bewegen, gehen“ bedeutete. Die Wurzeln dieses Begriffs reichen bis ins Urgermanische zurück, wo *wrig- eine ähnliche Bedeutung hatte.

In der Etymologie wird oft angenommen, dass dieser Ausdruck vom Proto-Indoeuropäischen *wreik- stammt, was „drehen“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Griechischen rhoikos („krumm“) und im Litauischen raišas („lahm, hinkend“). Sie geht zurück auf die Wurzel *wer- (2), die „drehen“ oder „biegen“ bedeutet.

Im übertragenen Sinne wurde der Begriff ab den 1590er Jahren auch für Worte, Gedanken und ähnliche Konzepte verwendet, um etwas zu beschreiben, das „verschlagen im Kurs oder Zweck, bösartig“ war. Die Assoziation mit einem Lächeln entstand 1883. Der ursprüngliche Sinn des Begriffs ist heute noch im Wort awry erhalten.

Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Altfriesische wrigia („biegen“) und das Mittelniederdeutsche wrich („gedreht, verdreht“). Ein weiteres verwandtes Wort ist Wryness.

Das gebräuchliche adverbiale Suffix bildet aus Adjektiven Adverbien, die „in einer Weise, die durch“ das Adjektiv bezeichnet wird, ausdrücken. Im Mittelenglischen war es -li, im Altenglischen -lice, und stammt aus dem Urgermanischen *-liko-. Ähnliche Formen finden sich im Altfriesischen -like, im Altsächsischen -liko, im Niederländischen -lijk, im Althochdeutschen -licho, im Deutschen -lich, im Altnordischen -liga und im Gotischen -leiko. Siehe auch -ly (1). Es ist verwandt mit lich und identisch mit like (Adjektiv).

Der Sprachwissenschaftler Weekley merkt als „kurios“ an, dass das Germanische ein Wort verwendet, das im Wesentlichen „Körper“ bedeutet, um die adverbiale Bildung zu schaffen, während die romanischen Sprachen eines verwenden, das „Geist“ bedeutet (wie im Französischen constamment aus dem Lateinischen constanti mente). Die moderne englische Form entstand im späten Mittelenglisch, wahrscheinlich durch den Einfluss des Altnordischen -liga.

    Werbung

    Trends von " wryly "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "wryly" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wryly

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "wryly"
    Werbung