Werbung

Bedeutung von yearbook

Jahresbuch; Abschlussbuch; Jahrbuch

Herkunft und Geschichte von yearbook

yearbook(n.)

Also year-book, 1580er Jahre, „Buch mit Berichten über Gerichtsverfahren für dieses Jahr“, gebildet aus year + book (Substantiv). Die Bedeutung „Buch, das Ereignisse und Statistiken des Vorjahres auflistet“, ist seit 1710 belegt. Als Buch, das Daten von Festen usw. im kommenden Jahr angibt, ist es seit 1829 bekannt. Der Sinn als „Abschlussjahrbuch“ ist seit 1926 nachgewiesen, im amerikanischen Englisch.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen bok, abgeleitet vom Altenglischen boc, was „Buch, Schrift, geschriebenes Dokument“ bedeutet. Es bezog sich im Allgemeinen (trotz phonologischer Schwierigkeiten) auf das Urgermanische *bōk(ō)-, das von *bokiz stammt und „Buche“ bedeutet (auch die Quelle für das deutsche Buch „Buch“ und Buche „Buche“; siehe beech). Die Vorstellung dahinter war, dass es sich um Tafeln aus Buchenholz handelte, auf denen Runen eingraviert wurden. Es könnte jedoch auch direkt vom Baum selbst stammen, da Menschen noch heute ihre Initialen in sie schnitzen.

Im Lateinischen und Sanskrit gibt es ebenfalls Wörter für „Schrift“, die auf Baumnamen basieren (jeweils „Birke“ und „Esche“). Vergleiche auch das französische livre „Buch“, das vom Lateinischen librum stammt und ursprünglich „die innere Rinde von Bäumen“ bedeutete (siehe library).

Die Bedeutung schränkte sich im frühen Mittelenglischen allmählich ein zu „ein schriftliches Werk, das viele Seiten umfasst, die zusammengebunden und gebunden sind“. Auch „eine literarische Komposition“ in jeglicher Form, unabhängig von der Anzahl der Bände. Später bezog es sich auch auf „gebundene Seiten“, egal ob sie beschrieben waren oder nicht. Im 19. Jahrhundert konnte es auch „eine Zeitschrift“ bedeuten; im 20. Jahrhundert war es ein Begriff für ein Telefonverzeichnis.

The use of books or written charters was introduced in Anglo-Saxon times by the ecclesiastics, as affording more permanent and satisfactory evidence of a grant or conveyance of land than the symbolical or actual delivery of possession before witnesses, which was the method then in vogue. [Century Dictionary] 
Die Verwendung von Büchern oder schriftlichen Urkunden wurde in der angelsächsischen Zeit von den Geistlichen eingeführt, da sie eine dauerhaftere und zufriedenstellendere Beweismethode für die Gewährung oder Übertragung von Land boten als die symbolische oder tatsächliche Übergabe des Besitzes vor Zeugen, die damals üblich war. [Century Dictionary] 

Ab etwa 1200 n. Chr. wurde es als „eine Hauptunterteilung eines größeren Werkes“ verwendet. Die Bedeutung „Libretto einer Oper“ stammt aus dem Jahr 1768. Ein Wettbuch book „Aufzeichnung der getätigten Wetten“ entstand 1812. Die Bedeutung „Summe der Anklagen“ stammt aus dem Jahr 1926, was zur umgangssprachlichen Wendung throw the book at (1932) führte. Book of Life „das Verzeichnis der Auserwählten für das ewige Leben“ stammt aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Book of the month ist aus dem Jahr 1926 überliefert. Etwas by the book „nach den Regeln“ zu tun, stammt aus den 1590er Jahren.

„Ein voller Jahreszyklus, der Zeitraum zwischen den Tagundnachtgleichen, die Zeit, die die Sonne benötigt, um durch den Tierkreis zu wandern“ – so wird das Wort im Mittelenglischen yer verwendet. Es stammt aus dem Altenglischen gear (West-Sachsen) oder ger (Anglien) und bedeutet „Jahr“. Die Wurzeln reichen zurück bis zum Urgermanischen *jēr für „Jahr“, das seinerseits auf die indogermanische Wurzel *yer- zurückgeht, die „Jahr“ oder „Jahreszeit“ bedeutete. Ursprünglich könnte es [Watkins] „das, was einen vollständigen Zyklus bildet“, geheißen haben, abgeleitet von einem Verb, das so viel wie „tun“ oder „machen“ bedeutet.

Im Mittelenglischen wurde das Wort auch für „jeden Zeitraum von etwa 365 Tagen oder 12 Kalendermonaten“ verwendet, ohne dabei einen bestimmten Ausgangspunkt zu berücksichtigen. Die Bedeutung von Years als „Lebensspanne“ taucht bereits im frühen 13. Jahrhundert auf.

Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Alt-Sächsische und Althochdeutsche jar, das Altnordische ar, Dänisch aar, das Alt-Friesische ger, das Niederländische jaar, das Deutsche Jahr und das Gotische jer, die alle „Jahr“ bedeuten. Indogermanische Verwandte außerhalb des Germanischen sind das Avestische yare (Nominativ Singular) für „Jahr“, das Griechische hōra für „Jahr, Jahreszeit, einen Teil des Jahres“ sowie „einen Teil des Tages, Stunde“, das Altkirchenslawische jaru und Böhmische jaro für „Frühling“, das Lateinische hornus für „dieses Jahr“ und das Altpersische dušiyaram für „Hungersnot“, wörtlich „schlechtes Jahr“.

    Werbung

    Trends von " yearbook "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "yearbook" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of yearbook

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "yearbook"
    Werbung