Werbung

Bedeutung von yield

erzeugen; abgeben; nachgeben

Herkunft und Geschichte von yield

yield(v.)

Im Mittelenglischen bedeutete yelden „unfreiwillig aufgeben; sich einer anderen Leitung oder Herrschaft unterwerfen; einem Feind kapitulieren“. Es stammt vom Altenglischen gieldan (West-Sachsen) oder geldan (Anglisch) und bedeutete „bezahlen, für etwas aufkommen; belohnen, erweisen; anbeten, dienen, opfern“ (es handelt sich um ein starkes Verb der Klasse III; die Vergangenheitsform lautet geald, das Partizip Perfekt golden). Der Ursprung liegt im Urgermanischen *geldan, was „bezahlen“ bedeutet.

Man geht davon aus, dass es aus dem Proto-Indo-Europäischen *gheldh- stammt, was „bezahlen“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich nur im Balto-Slawischen und Germanischen. Im Altkirchenslawischen könnte žledo und im Litauischen geliuoti als germanische Lehnwörter angesehen werden.

Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Alt-Sächsische geldan („wert sein“), das Altnordische gjaldo („zurückzahlen, erwidern“), das Mittelniederländische ghelden und das moderne Niederländische gelden („kosten, wert sein, betreffen“), das Althochdeutsche geltan und das moderne Deutsche gelten („wert sein“) sowie das Gotische fra-gildan („zurückzahlen, vergelten“).

„[D]ie einzigen allgemein überlieferten Bedeutungen auf dem Kontinent sind ‚wert sein; gültig sein, betreffen, anwendbar sein‘, die im Englischen überhaupt nicht vertreten sind“ [OED, 1989].

Die Bedeutungsentwicklung im Englischen kam zustande, als dieses Wort verwendet wurde, um das lateinische reddere und das französische rendre zu übersetzen.

Die Bedeutung „produzieren, hervorbringen, erbringen“ sowie „als Gegenleistung für Arbeit geben“ entwickelte sich um 1300, später auch im Hinblick auf investiertes Kapital. Der intransitive Gebrauch „sich hingeben, sich unterwerfen, (einem Feind) kapitulieren“ entstand ebenfalls um 1300, ebenso wie die physische Bedeutung „einer überlegenen Kraft nachgeben“.

Verwandt ist es mit dem Mittelniederdeutschen und Mittelniederländischen gelt, dem modernen Niederländischen geld und dem Deutschen Geld, was „Geld“ bedeutet. Verwandte Formen sind Yielded und yielding. Das alte Partizip Perfekt yolden, was „sich ergeben, unterwürfig“ bedeutete, führte im Mittelenglischen zu yolden-man, was „Kriegsgefangener“ hieß.

yield(n.)

"das, was abgegeben wird," Mittelenglisch yeld, "Steuer, Abgabe, gewöhnliche Miete oder Zahlung," aus dem Altenglischen gield "Zahlung, Geldsumme; Dienst, Opfer, Anbetung;" abgeleitet von der Quelle von yield (Verb).

Die erweiterte Bedeutung von "Produktion, etwas, das als Ergebnis von Arbeit oder Handlung gewonnen wird" (wie bei Ernten) ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt. Der früheste englische Sinn überlebt in der finanziellen yield aus Investitionen.

Verknüpfte Einträge

„geneigt oder bereit zu geben“ in jeglichem Sinne, Ende des 14. Jahrhunderts, „großzügig in der Belohnung“, Partizip Präsens Adjektiv von yield (Verb).

Auch im Mittelenglischen „verpflichtet, verschuldet“. Es ist seit den 1560er Jahren für Dinge belegt, die „weich, nachgiebig, sich physischer Gewalt beugend“ sind; in den 1570er Jahren für Personen, die „nachgeben, sich ergeben, geneigt sind, sich zu fügen“. Verwandt: Yieldingly; yieldingness.

königlicher Steuer in mittelalterlichem England, um 1600, als historischer Begriff, aus dem Mittellateinischen geldum, aus dem Altenglischen gield "Zahlung, Steuer, Tribute, Entschädigung," aus dem Protogermanischen *geldam "Zahlung" (auch Quelle des Mittelhochdeutschen gelt "Zahlung, Beitrag," Deutsch geld "Geld," Altnordischen gjald "Zahlung," Gotischen gild "Tribut, Steuer"), aus der indogermanischen Wurzel *gheldh- "bezahlen" (siehe yield (v.)).

Werbung

Trends von " yield "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"yield" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of yield

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "yield"
Werbung