Werbung

Bedeutung von æ

ä; ein Vokal, der einem kurzen "a" in "glücklich" oder einem langen "a" in "wagen" entspricht; Buchstabe in bestimmten lateinischen und griechischen Wörtern

Herkunft und Geschichte von æ

æ(1)

Der Digraph kommt in bestimmten griechischen oder lateinischen Wörtern vor. Er entwickelte sich im späteren Latein, wo im klassischen Latein separate Buchstaben verwendet wurden. Der lateinische Digraph wurde auch genutzt, um das griechische -ai- (wie in aegis) zu transliterieren. Als im 16. Jahrhundert viele lateinische Wörter ins Englische einflossen, brachte man ihn mit, allerdings nur als etymologisches Hilfsmittel. Ausgesprochen wurde er einfach als "e" und reduzierte sich schließlich in den meisten Fällen auch in der Schrift auf diesen Buchstaben (wie in eon, Egypt), mit Ausnahme von Eigennamen (wie Cæsar, Æneas, Æsculapius, Æsop), wo dies bis vor kurzem der Fall war. Wenn der Digraph geteilt wird und zwei Silben darstellt (wie in aerate, aerial), wird er manchmal als geschrieben.

æ(2)

Angelsächsisches alphabetisches Zeichen, das einen einfachen Vokal darstellt, der dem kurzen "a" in glad oder dem langen in dare entspricht, letztlich aus dem Lateinischen und von Schreibkräften verwendet, die Altenglisch schrieben, da es ungefähr denselben Laut wie das lateinische æ repräsentierte (siehe æ (1)). Im Mittelenglischen neigte der Vokal dazu, -a- zu werden, wenn er kurz war (glad, sad, aus dem Altenglischen glæd, sæd usw.), -e-, wenn er lang war.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen Egipte für „die Ägypter“, abgeleitet vom Französischen Egypte, das wiederum aus dem Griechischen Aigyptos stammt und „der Fluss Nil, Ägypten“ bedeutet. Dies geht zurück auf das Amarna-Wort Hikuptah, das dem ägyptischen Ha(t)-ka-ptah entspricht und „Tempel der Seele von Ptah“ bedeutet. Ptah war der Schöpfergott, der mit Memphis, der alten Stadt Ägyptens, verbunden war.

Obwohl es ursprünglich nur einer der Namen für Memphis war, nahmen die Griechen ihn als Bezeichnung für das gesamte Land an. Der ägyptische Name Kemet bedeutet „schwarzes Land“, möglicherweise als Hinweis auf den fruchtbaren Boden des Nildeltas. Im Arabischen heißt es Misr, abgeleitet von Mizraim, dem Namen eines Sohnes des biblischen Ham.

1640er Jahre, abgeleitet vom Spätlateinischen aeon, das aus dem Griechischen aiōn stammt und „Zeitalter, Lebensenergie; eine Existenzspanne, eine Lebenszeit, eine Generation; einen langen Zeitraum“ bedeutet. Im Plural bezeichnete es „Ewigkeit“ und geht auf die indogermanische Wurzel *aiw- zurück, die „Lebensenergie, Leben, langes Leben, Ewigkeit“ bedeutet. Verwandt sind die Begriffe Eonian und eonic.

Werbung

Trends von " æ "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"æ" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of æ

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "æ"
Werbung