Werbung

Bedeutung von *ghwer-

wildes Tier; Raubtier

Herkunft und Geschichte von *ghwer-

*ghwer-

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „wildes Tier“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: baluchitherium; feral; ferine; ferocious; ferocity; fierce; ther-; Theropoda; treacle.

Er könnte auch die Quelle sein für: Latein ferus „wild, gezähmtlos“; Griechisch thēr, Altkirchenslawisch zveri, Litauisch žvėris „wildes Tier“.

Verknüpfte Einträge

Ursprüngliches Säugetier, 1913, aus dem modernen Latein, abgeleitet von Baluchi (siehe Baluchistan) + dem griechischen thērion „Tier“ (aus der indoeuropäischen Wurzel *ghwer- „Wildtier“). So genannt, weil seine Fossilien ursprünglich dort gefunden wurden.

Um 1600 wurde das Wort verwendet, um etwas als "wild" oder "undomestiziert" zu beschreiben. Es stammt aus dem Französischen feral, was "wild" bedeutet, und geht zurück auf das Lateinische fera. In der lateinischen Wendung fera bestia, was so viel wie "wildes Tier" heißt, war es abgeleitet von ferus, was "wild" bedeutet. Diese Wurzel hat ihren Ursprung im Proto-Indoeuropäischen (PIE) mit der Wurzel *ghwer-, die "wildes Tier" bedeutet. Ab dem 19. Jahrhundert wurde der Begriff häufig verwendet, um Tiere zu beschreiben, die "wild leben" oder "aus der Domestizierung entkommen sind."

Werbung

"*ghwer-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *ghwer-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*ghwer-"
Werbung