Werbung

Bedeutung von criterion

Kriterium; Maßstab; Bewertungsgrundlage

Herkunft und Geschichte von criterion

criterion(n.)

"ein Maßstab für Beurteilung oder Kritik, eine Regel, anhand derer Meinungen oder Verhaltensweisen getestet werden können," 1660er Jahre, abgeleitet von der lateinisierten Form des griechischen kriterion "Mittel zum Urteilen, Standard," von krites "Richter," aus der indogermanischen Wurzel *krei- "sieben," was so viel wie "unterscheiden, unterscheiden" bedeutet. Wurde im Englischen ab den 1610er Jahren als griechisches Wort verwendet.

Verknüpfte Einträge

"Standards für Urteile oder Kritiken, Regeln, anhand derer Meinungen oder Verhaltensweisen geprüft werden können," 1620er Jahre, klassischer Plural von criterion (siehe auch). Siehe auch -a (2). Verwandt: Criterial.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „sieben“ und damit auch „diskriminieren“ oder „unterscheiden“.

Er könnte in all diesen Wörtern oder Teilen davon vorkommen: ascertain; certain; concern; concert; crime; criminal; crisis; critic; criterion; decree; diacritic; discern; disconcert; discreet; discriminate; endocrine; excrement; excrete; garble; hypocrisy; incertitude; recrement; recriminate; riddle (n.2) „grobes Sieb“; secret; secretary.

Er könnte auch der Ursprung folgender Wörter sein: im Griechischen krinein „trennen, entscheiden, urteilen“, krinesthai „erklären“; im Lateinischen cribrum „Sieb“, crimen „Urteil, Verbrechen“, cernere „sieben, unterscheiden, trennen“; im Altirischen criathar, im Altwalisischen cruitr „Sieb“; im Mittelirischen crich „Grenze, Rand“; im Altenglischen hriddel „Sieb“.

    Werbung

    Trends von " criterion "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "criterion" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of criterion

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "criterion"
    Werbung