Werbung

Bedeutung von achromatic

farblos; ohne Farbe; lichtdurchlässig

Herkunft und Geschichte von achromatic

achromatic(adj.)

"farblos; Licht durchlassend, ohne es in seine Bestandteile zu zerlegen," 1766, abgeleitet von a- (3) "nicht, ohne" + chromatic. Verwandt: Achromatically.

Verknüpfte Einträge

Um 1600 wurde in der Musik der Begriff verwendet, um Töne zu beschreiben, die von der normalen Tonalität einer Skala abweichen, also nicht diatonisch sind. Er stammt vom lateinischen chromaticus, das wiederum aus dem Griechischen khrōmatikos kommt und „farblich, für Farben geeignet“ bedeutet. Diese griechische Bezeichnung wurde auch in der Musik verwendet und leitet sich von khrōma (im Genitiv khrōmatos) ab, was „Farbe, Teint, Charakter“ bedeutet. Ursprünglich bezog es sich vor allem auf die äußere Erscheinung, wie Haut oder Oberfläche, und wurde metaphorisch für musikalische Verzierungen genutzt (siehe auch chroma).

Im Griechischen fand khrōma auch Anwendung für bestimmte Abwandlungen der üblichen diatonischen Musikskala. Warum die Griechen dieses Wort in der Musik wählten, ist heute nicht ganz klar. Möglicherweise hängt es mit der erweiterten Bedeutung von khrōma zusammen, die „Verzierungen, Makeup, Ausschmückungen“ umfasst. Dies könnte durch die Vorstellung eines „charakteristischen“ Merkmals einer musikalischen Skala oder Rede vermittelt worden sein.

Im Englischen wurde der musikalische Sinn, also das „Fortschreiten in Halbtönen und die Verwendung von Vorzeichen wie Kreuz- und B-Vorzeichen“, erstmals 1881 dokumentiert. Die Bedeutung „farblich“ oder „die Farbe betreffend“ tauchte 1829 auf.

Das Präfix bedeutet „nicht, ohne“ und stammt aus dem Griechischen, wo es als a- oder an- (das „alpha privativum“) verwendet wird. Es geht auf die indogermanische Wurzel *ne- zurück, die ebenfalls „nicht“ bedeutet und auch das englische un- hervorgebracht hat.

In Wörtern griechischen Ursprungs wie abysmal, adamant und amethyst ist es zu finden. Teilweise hat es sich auch als Negationspräfix im Englischen etabliert, wie in asexual, amoral und agnostic. Ursprünglich drückte das alpha privativum im Griechischen das Fehlen oder die Abwesenheit von etwas aus.

Im Griechischen gab es zudem ein alpha copulativum, das als a- oder ha- auftrat und Einheit oder Ähnlichkeit ausdrückte. Dieses a- finden wir in Wörtern wie acolyte, acoustic und Adelphi, wo es „zusammen“ bedeutet. Es stammt ebenfalls aus der indogermanischen Wurzel *sem- (1), die „eins; als eins, gemeinsam“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " achromatic "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "achromatic" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of achromatic

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "achromatic"
    Werbung