Werbung

Bedeutung von ap-

Sohn von; in Namen verwendet; vorangestellter Bestandteil

Herkunft und Geschichte von ap-

ap-(1)

Die Form des lateinischen ad- in Zusammensetzungen mit Wörtern oder Stämmen, die mit -p- beginnen; siehe ad-. Im Altfranzösischen reduzierte sich dies zu a-, aber im 14. Jahrhundert begann in Frankreich und im 15. Jahrhundert in England die schriftliche Verdopplung von ap- zu app- als Nachahmung des Lateinischen. Diese Praxis wurde auf einige Zusammensetzungen ausgeweitet, die im Altfranzösischen oder Mittelenglischen entstanden und nie einen lateinischen Ursprung hatten (appoint, appall).

In Wörtern aus dem Griechischen ist ap- die Form von apo vor einem Vokal (siehe apo-).

ap-(2)

Das patronymische Element in walisischen Stammbäumen und Namen, früher map für „Sohn“, verwandt mit dem gälischen mac. Seit dem 17. Jahrhundert in Nachnamen aufgegangen und auf P- oder B- reduziert (Ap Rhys = Price, Ap Evan = Bevan, Bowen = Ap Owen usw.).

It is said that a Welshman who evidently was not willing to be surpassed in length of pedigree, when making out his genealogical tree, wrote near the middle of his long array of 'aps' — "about this time Adam was born." ["Origin and Significance of our Names," The Chautauquan, Oct. 1887-July 1888]
Es wird erzählt, dass ein Waliser, der offensichtlich nicht wollte, dass sein Stammbaum kürzer wurde als der anderer, beim Erstellen seines genealogischen Baums in der Mitte seiner langen Reihe von „aps“ schrieb – „um diese Zeit wurde Adam geboren.“ [„Origin and Significance of our Names“, The Chautauquan, Okt. 1887-Juli 1888]

Verknüpfte Einträge

Ein lässiger, allgemeiner Anredebegriff für einen Mann, der seit 1928 verwendet wird. Er stammt aus dem Irischen und Gälischen mac, einem häufigen Bestandteil schottischer und irischer Namen (wörtlich "Sohn von;" siehe Mac-). Daher wurde er ab den 1650er Jahren allgemein für "einen keltischen Iren" verwendet.

Das Wortbildungselement drückt eine Richtung aus, sei es hin zu etwas oder zusätzlich zu etwas, und stammt aus dem Lateinischen ad, was „zu, in Richtung auf“ bedeutet, sowohl im räumlichen als auch im zeitlichen Sinne. Es kann auch „in Bezug auf, hinsichtlich“ bedeuten. Als Präfix wird es manchmal nur zur Betonung verwendet und geht auf die indogermanische Wurzel *ad- zurück, die „zu, nahe, bei“ bedeutet.

Im Laufe der Zeit wurde es vor den Lautverbindungen sc-, sp- und st- zu a- vereinfacht. Vor vielen Konsonanten änderte es sich zu ac- und wurde dann entsprechend der folgenden Konsonanten umgeschrieben, etwa zu af-, ag-, al- usw. (wie in affection, aggression). Vergleiche auch ap- (1).

Im Altfranzösischen reduzierte sich das Element in allen Fällen zu a-, was bereits im Merowinger-Latein zu beobachten war. Im 14. Jahrhundert passte das Französische jedoch seine Schreibweise wieder dem Lateinischen an, und das Englische folgte diesem Beispiel im 15. Jahrhundert bei Wörtern, die es aus dem Altfranzösischen übernommen hatte. In vielen Fällen folgte die Aussprache dieser Veränderung.

Am Ende des Mittelalters kam es in Französisch und später auch im Englischen zu einer Überkorrektur, bei der in einigen Wörtern, die nie ein -d- oder einen doppelten Konsonanten hatten, diese „wiederhergestellt“ wurden (accursed, afford). In England ging dieser Prozess weiter als in Frankreich, wo die Umgangssprache sich manchmal gegen die pedantische Schreibweise wehrte. Das führte im Englischen zu Wörtern wie adjourn, advance, address, advertisement (im modernen Französisch ajourner, avancer, adresser, avertissement). In der modernen Wortbildung werden ad- und ab- manchmal als Gegensätze betrachtet, was jedoch im klassischen Latein nicht der Fall war.

Vor Vokalen ap-, ein Wortbildungselement, das „von, aus, weg von; getrennt, apart von, frei von“ bedeutet. Es stammt aus dem Griechischen apo, was „von, weg von; nach; in Abstammung von“ bedeutet. In Zusammensetzungen hat es Bedeutungen wie „auseinander, ab; beendend, vollendend; zurück wieder“ und zeitlich „nach“. Hinsichtlich des Ursprungs bedeutet es „stammend von, abgeleitet von; wegen“. Es geht auf die indogermanische Wurzel *apo- zurück, die „ab, weg“ bedeutet (auch die Wurzeln im Sanskrit apa „weg von“, Avestisch apa „weg von“, Latein ab „weg von, von“, Gotisch af, Altenglisch of „weg von“ sowie im modernen Englisch of, off sind Beispiele dafür).

    Werbung

    "ap-" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ap-

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "ap-"
    Werbung