Werbung

Bedeutung von Atalanta

Atalanta; schnelle Läuferin; mythologische Figur

Herkunft und Geschichte von Atalanta

Atalanta

In der griechischen Mythologie war sie die Tochter von König Schoeneus und bekannt für ihre Schnelligkeit. Ihr Name auf Latein stammt aus dem Griechischen: Atalantē, die weibliche Form von atalantos, was so viel wie „den gleichen Wert habend (wie ein Mann)“ bedeutet. Dies setzt sich zusammen aus a-, was „eins, zusammen“ bedeutet (siehe a- (3)), und talanton, was „Waage, Gewicht, Wert“ heißt (siehe talent).

Verknüpfte Einträge

Ende des 13. Jahrhunderts, "Neigung,Disposition, Wille, Wunsch;" um 1300, "Gefühl, Emotion, Leidenschaft," Sinne jetzt obsolet, aus dem Altfranzösischen talent (12. Jh.), aus dem Mittellateinischen talenta, Plural von talentum "Neigung, Hang, Wille, Wunsch" (11. Jh.), im klassischen Latein "Gleichgewicht, Gewicht; Geldsumme." Dies stammt aus dem Griechischen talanton "eine Waage, ein Paar Waagen," daher "Gewicht, bestimmtes Gewicht, alles Gewogene," und in späteren Zeiten Geldsumme." Es wird rekonstruiert, dass es aus dem PIE *tele- "heben, unterstützen, wiegen," stammt, "mit Ableitungen, die sich auf gemessene Gewichte und damit auf Geld und Zahlung beziehen" [Watkins]; siehe extol.

An ancient denomination of weight, originally Babylonian (though the name is Greek), and varying widely in value among different peoples and at different times. [Century Dictionary]
Eine alte Gewichtseinheit, ursprünglich babylonisch (obwohl der Name griechisch ist), und variierte stark im Wert zwischen verschiedenen Völkern und zu verschiedenen Zeiten. [Century Dictionary]

Nach Liddell & Scott wurde es als Geldsumme betrachtet, die aus 6.000 Drachmen bestand, oder in Attika 57,75 lbs. Silber. Auch in anderen germanischen Sprachen und keltischen entlehnt. Es ist im Altenglischen (talente) in der Bedeutung "alte Einheit des Gewichts oder Geldsumme" bezeugt. Der mittellateinische und gemeinsame romanische Sinn "Wille, Neigung, Wunsch" entwickelte sich aus der bildlichen Verwendung des Wortes im Sinne von "Geld, Wohlstand, Reichtum."

Die Bedeutung "Geschenk, das einem zur Nutzung und Verbesserung anvertraut wird," entwickelte sich im mittleren 15. Jahrhundert, wahrscheinlich hauptsächlich aus dem Gleichnis von den Talenten in Matthäus xxv.14-30. Die Vorstellung ist die von etwas, das Gott einem granted hat und für das man beim Jüngsten Gericht Rechenschaft ablegen wird. Es könnte auch teilweise aus dem bildlichen Sinn von "Wohlstand, Schätze, Reichtum" stammen oder durch ihn gefördert worden sein.

Der allgemeine Sinn von "besondere natürliche Fähigkeit oder Eignung" ist um 1600 belegt. Die Bedeutung "Menschen mit Fähigkeiten kollektiv" ist seit 1856 bezeugt. Talent scout ist seit 1936 bezeugt; talent agency ist seit 1956 bezeugt.

Im Mittelenglischen war have talent "Entschlossenheit haben, entschlossen sein, einen Willen oder eine Neigung haben;" talent of being war "Überlebensinstinkt." drink (one's) talent war, sich satt zu trinken.

Das Präfix bedeutet „nicht, ohne“ und stammt aus dem Griechischen, wo es als a- oder an- (das „alpha privativum“) verwendet wird. Es geht auf die indogermanische Wurzel *ne- zurück, die ebenfalls „nicht“ bedeutet und auch das englische un- hervorgebracht hat.

In Wörtern griechischen Ursprungs wie abysmal, adamant und amethyst ist es zu finden. Teilweise hat es sich auch als Negationspräfix im Englischen etabliert, wie in asexual, amoral und agnostic. Ursprünglich drückte das alpha privativum im Griechischen das Fehlen oder die Abwesenheit von etwas aus.

Im Griechischen gab es zudem ein alpha copulativum, das als a- oder ha- auftrat und Einheit oder Ähnlichkeit ausdrückte. Dieses a- finden wir in Wörtern wie acolyte, acoustic und Adelphi, wo es „zusammen“ bedeutet. Es stammt ebenfalls aus der indogermanischen Wurzel *sem- (1), die „eins; als eins, gemeinsam“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " Atalanta "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Atalanta" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Atalanta

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Atalanta"
    Werbung