Werbung

Bedeutung von Lehrjahre

Lehrjahre; Ausbildungsjahre; Lehrzeit

Herkunft und Geschichte von Lehrjahre

Lehrjahre(n.)

1865 aus dem Deutschen Lehrjahre, abgeleitet von lehren „lernen“ (siehe learn) + Jahre „Jahre“ (siehe year (n.)).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete leornian so viel wie „Wissen erlangen, sich bilden; studieren, lesen, über etwas nachdenken“. Es stammt aus dem Urgermanischen *lisnojanan und hat Verwandte im Altfriesischen lernia, Mittelniederländischen leeren, Niederländischen leren, Althochdeutschen lernen, sowie im modernen Deutschen lernen. Im Gotischen findet sich lais, was „ich weiß“ bedeutet. Ursprünglich hatte es die Grundbedeutung „einem Pfad folgen oder ihn finden“ und geht auf die indogermanische Wurzel *lois- zurück, die „Furche, Spur“ bedeutet. Es steht in Verbindung mit dem deutschen Gleis für „Bahnsteig“ und dem altenglischen læst, was „Fußsohle“ bedeutet (siehe last (n.1)).

Ab etwa 1200 fand das Wort auch die Bedeutung „von etwas hören, in Erfahrung bringen“. Die transitive Verwendung, wie in He learned me (how) to read („Er brachte mir bei, wie man liest“), gilt heute als umgangssprachlich und wird nur noch in reflexiven Ausdrücken wie I learn English („Ich lerne Englisch“) akzeptiert. Diese Form war jedoch bis ins frühe 19. Jahrhundert weit verbreitet. Die Vergangenheit ist im Partizip learned erhalten geblieben, das „Wissen, das durch Studium erlangt wurde“ bedeutet. Im Altenglischen gab es zudem læran, was „unterrichten“ heißt (siehe lere). Verwandt ist auch Learning.

„Ein voller Jahreszyklus, der Zeitraum zwischen den Tagundnachtgleichen, die Zeit, die die Sonne benötigt, um durch den Tierkreis zu wandern“ – so wird das Wort im Mittelenglischen yer verwendet. Es stammt aus dem Altenglischen gear (West-Sachsen) oder ger (Anglien) und bedeutet „Jahr“. Die Wurzeln reichen zurück bis zum Urgermanischen *jēr für „Jahr“, das seinerseits auf die indogermanische Wurzel *yer- zurückgeht, die „Jahr“ oder „Jahreszeit“ bedeutete. Ursprünglich könnte es [Watkins] „das, was einen vollständigen Zyklus bildet“, geheißen haben, abgeleitet von einem Verb, das so viel wie „tun“ oder „machen“ bedeutet.

Im Mittelenglischen wurde das Wort auch für „jeden Zeitraum von etwa 365 Tagen oder 12 Kalendermonaten“ verwendet, ohne dabei einen bestimmten Ausgangspunkt zu berücksichtigen. Die Bedeutung von Years als „Lebensspanne“ taucht bereits im frühen 13. Jahrhundert auf.

Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Alt-Sächsische und Althochdeutsche jar, das Altnordische ar, Dänisch aar, das Alt-Friesische ger, das Niederländische jaar, das Deutsche Jahr und das Gotische jer, die alle „Jahr“ bedeuten. Indogermanische Verwandte außerhalb des Germanischen sind das Avestische yare (Nominativ Singular) für „Jahr“, das Griechische hōra für „Jahr, Jahreszeit, einen Teil des Jahres“ sowie „einen Teil des Tages, Stunde“, das Altkirchenslawische jaru und Böhmische jaro für „Frühling“, das Lateinische hornus für „dieses Jahr“ und das Altpersische dušiyaram für „Hungersnot“, wörtlich „schlechtes Jahr“.

Der proto-indoeuropäische Wortstamm bedeutet „Furche, Spur.“

Er könnte Teil oder die Grundlage von Wörtern wie delirious, delirium, last (Substantiv 1: „Holzmodell eines menschlichen Fußes, das von Schuhmachern verwendet wird“), last (Verb: „bestehen bleiben, weiter existieren“), learn, learning, Lehrjahre und lore sein.

Er könnte auch die Quelle für Begriffe wie das lateinische lira („Furche“), das altpreußische lyso („Feldbett“), das altslawische lexa („Feldbett, Furche“), das althochdeutsche leisa („Spur“), das gotische laistjan („folgen“) und das altenglische læran („lehren“) sein.

    Werbung

    Trends von " Lehrjahre "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Lehrjahre" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Lehrjahre

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Lehrjahre"
    Werbung