Werbung

Bedeutung von Luftwaffe

Luftstreitkräfte; Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg; Luftwaffe

Herkunft und Geschichte von Luftwaffe

Luftwaffe

Luftwaffe, die Luftwaffe der deutschen Wehrmacht zur Zeit des Zweiten Weltkriegs, 1935, abgeleitet vom deutschen Luftwaffe, was wörtlich „Luftwaffe“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus Luft (siehe loft (n.)) + Waffe (siehe weapon (n.)).

Verknüpfte Einträge

„ein oberes Zimmer“, um 1300, eine erweiterte Bedeutung aus dem späten Altenglischen loft „der Himmel; die Sphäre der Luft“, stammt aus dem Alt-Nordischen lopt (Skandinavisch -pt- wird wie -ft- ausgesprochen) „Luft, Himmel“, ursprünglich „oberes Geschoss, Dachboden, Galerie“, aus dem Urgermanischen *luftuz „Luft, Himmel“ (auch Quelle für Altenglisch lyft, Niederländisch lucht, Althochdeutsch luft, Deutsch Luft, Gotisch luftus „Luft“).

Wenn das stimmt, würde sich die Bedeutungsentwicklung von „Dachboden, Decke“ zu „Himmel, Luft“ vollzogen haben. Buck schlägt eine weitere Verbindung mit Althochdeutsch louft „Rinde“, louba „Dach, Dachboden“ usw. vor, wobei sich die Entwicklung von „Rinde“ zu „Dach aus Rinde“ zu „Decke“ vollzog, obwohl dies die Bedeutung „Luft, Himmel“ nicht direkt beeinflusste (vergleiche lodge (n.)). Watkins hingegen sagt, dies sei „wahrscheinlich eine separate germanische Wurzel“. Die Bedeutung „Galerie in einer Kirche“ wurde erstmals um 1500 belegt. Ab den 1520er Jahren als „Wohnung über einem Stall“ verwendet, die zur Lagerung von Heu usw. diente.

Im Mittelenglischen wepen, abgeleitet vom Altenglischen wæpen (im Anglischen wæpen, im Nordumbrianischen woepn) – das bedeutet „Kampf- und Verteidigungsinstrument, Schwert“. Es wurde auch bildlich für geistlichen Kampf verwendet und manchmal sogar umgangssprachlich für „Penis“. Der Ursprung des Begriffs liegt im Urgermanischen *wēipna-, das auch die altfriesischen wepin, altsächsischen wapan, altnordischen vapn, dänischen vaaben, mittelniederländischen wapen und althochdeutschen wafan sowie das moderne deutsche Waffe „Waffe“ hervorgebracht hat. Die genaue Herkunft des Wortes ist unklar, und es gibt keine verwandten Begriffe außerhalb der germanischen Sprachen, was darauf hindeutet, dass es möglicherweise aus einer älteren Sprachschicht stammt. Eine verwandte Form ist Weaponed.

Um etwa 1300 wurde der Begriff auch für Gegenstände verwendet, die nicht als Waffen gedacht sind, aber in einem Wettkampf oder Kampf nützlich sein können. Der Ausdruck Weapons-grade taucht erstmals 1961 auf und bezieht sich auf Materialien, die für den Bau von Atomwaffen geeignet sind.

„Schwarze Person“, 1938, in afroamerikanischem Slang und in den frühesten Verwendungen nicht typischerweise abwertend oder als beleidigend angesehen; die Etymologie ist unklar, könnte aber von spook (n.1) beeinflusst sein oder stammen.

Schwarze Piloten, die während des Zweiten Weltkriegs am Tuskegee Institute ausgebildet wurden, nannten sich selbst die Spookwaffe (ein Wortspiel mit Luftwaffe):

Col. [Richard S.] Harder (Rip to his friends for reasons known only to us of the old "Spookwaffe," as it was fondly known during World War II) has had a distinguished career in the Air Force and deserves mention along with many other fine officers who are a product of the formerly "Negro Air Force." [Lt. Col. George E. Franklin, USAF (Ret.), in Ebony, Oct. 1968]
Col. [Richard S.] Harder (Rip für seine Freunde, aus Gründen, die nur wir alten „Spookwaffe“-Mitglieder kennen, wie sie während des Zweiten Weltkriegs liebevoll genannt wurde) hat eine herausragende Karriere in der Luftwaffe gemacht und verdient es, neben vielen anderen großartigen Offizieren erwähnt zu werden, die aus der früheren „Negro Air Force“ hervorgegangen sind. [Lt. Col. George E. Franklin, USAF (Ret.), in Ebony, Okt. 1968]

Dies könnte ein Wortspiel mit dem früheren spook (n.) „Novizenpilot“ im Luftfahrtjargon (1939) sein, ein erweiterter Sinn von spook (n.1) „Gespenst, Geist, Erscheinung“.

"Spooks" are a standard feature of every U.S. airport. They are the air-hungry amateur and novice pilots who haunt the hangars, hire planes, and learn to fly, not just to get places or save time but mostly for the fun of flying. [Life, Sep 11, 1939]
„Spooks“ sind ein typisches Merkmal jedes US-Flughafens. Sie sind die lufthungrigen Amateur- und Novizenpiloten, die die Hangars heimsuchen, Flugzeuge mieten und fliegen lernen, nicht nur um von A nach B zu kommen oder Zeit zu sparen, sondern vor allem aus Spaß am Fliegen. [Life, 11. Sep. 1939]

Als „ein weißer Jazzmusiker“ ist es 1939 belegt, und als abwertender Begriff für eine weiße Person wird es möglicherweise bereits 1942 in den Werken von Nelson Algren verwendet, der das Wort auch in Bezug auf schwarze Charaktere nutzt.

Als abwertendes Wort für eine schwarze Person ist es ab 1945 in den USA belegt, ursprünglich im hep-cat-Slang und spezifisch als „ängstlicher Neger“ definiert (vergleiche spooky für die Bedeutungsentwicklung; mehr über die gesamte Gruppe findest du hier). Ab 1953 wurde es allgemein als abwertender Begriff für schwarze Personen verwendet. Greens Dictionary of Slang schlägt es auch als Schimpfwort für Italiener sowie für Chinesen/Vietnamesen vor, obwohl seine Beispiele möglicherweise anderen Bedeutungen des Wortes zuzuschreiben sind.

    Werbung

    Trends von " Luftwaffe "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Luftwaffe" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Luftwaffe

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Luftwaffe"
    Werbung