Werbung

Bedeutung von miss

verpassen; fehlen; Verlust

Herkunft und Geschichte von miss

miss(v.)

Das altenglische Wort missan bedeutet „nicht treffen, verfehlen (ein Ziel); scheitern an dem, was man anstrebt; jemandes Aufmerksamkeit entgehen“. Es stammt aus dem urgermanischen *missjan, was so viel wie „schiefgehen“ bedeutet. Ähnliche Wörter finden sich im alten Friesischen missa, im mittelniederländischen und modernen niederländischen missen sowie im Deutschen missen, die alle die Bedeutung „verfehlen, scheitern“ tragen. Der Wortstamm *missa- deutet auf eine „veränderte Art und Weise“ hin, was in diesem Kontext „abnormal, falsch“ bedeutet. Er leitet sich von der indoeuropäischen Wurzel *mei- (1) ab, die „verändern, gehen, bewegen“ bedeutet. Das Wort wurde durch das verwandte altnordische missa „verfehlen, fehlen“ verstärkt oder beeinflusst. Verwandte Begriffe sind Missed und missing.

Die Bedeutung „nicht finden (jemanden oder etwas)“ entwickelte sich im späten 12. Jahrhundert. Ab dem frühen 13. Jahrhundert wurde es auch im Sinne von „nicht bemerken, nicht wahrnehmen oder beobachten“ verwendet. Im Mittelalter, etwa ab der Mitte des 13. Jahrhunderts, kam die Bedeutung „nicht erreichen oder erlangen, was man will“ hinzu. Um 1300 entstand der Ausdruck „mit Bedauern die Abwesenheit oder den Verlust von (etwas oder jemandem) wahrnehmen“. Die Bedeutung „auslassen, weglassen, überspringen“ fand sich im Mittelenglischen ab der Mitte des 14. Jahrhunderts. Der Sinn von „entkommen, vermeiden“ tauchte in den 1520er Jahren auf.

Die Bedeutung „nicht rechtzeitig sein für“ stammt aus dem Jahr 1823. Der Ausdruck miss the boat im übertragenen Sinne von „zu spät kommen“ ist seit 1929 belegt und stammt ursprünglich aus dem maritimen Slang. Die Wendung miss out (on) im Sinne von „nicht bekommen“ entstand ebenfalls um 1929.

miss(n.1)

Ende des 12. Jahrhunderts bedeutete es „Verlust, Mangel“. Um 1200 kam die Bedeutung „Bedauern über Verlust oder Abwesenheit“ hinzu, abgeleitet vom altenglischen miss, was so viel wie „Abwesenheit, Verlust“ bedeutet, und vom Ursprung des Verbs missan („vermissen“, siehe miss (v.)). Die Bedeutung „eine Handlung oder Tatsache des Verpassens; das Fehlen von etwas“ entwickelte sich Ende des 15. Jahrhunderts, während „ein Fehlschlag beim Treffen oder Erreichen“ erst in den 1550er Jahren belegt ist.

Die Redewendung a miss is as good as a mile (1761) war ursprünglich an inch, in a miss, is as good as an ell (1610er Jahre; siehe ell). Die Wendung give (something) a miss, was so viel wie „etwas auslassen, meiden“ bedeutet, ist seit 1919 belegt. Möglicherweise stammt sie aus dem Billardspiel, wo sie „das Objektball nicht treffen“ (1807) bezeichnete.

There are few of the niceties of the game that require more care than that of "giving a miss," and particularly when the player wishes to mask the ball. I recollect a game I played with Mr. Burke, of Cheltenham. He went off, and doubled, as was his custom, the red ball nearly over the baulk corner pocket. Not feeling disposed, against so skilful an antagonist, to run the risk of playing for a canon off his ball, I gave a miss, thinking I had masked the ball. His eye, keen and penetrating, discovered at a glance that I had just left him room to pass. He played at the red ball and holed his own ball off it by a fine cut, and scored forty points from the break. [Edward Russell Mardon, "Billiards," London, 1849]
Es gibt nur wenige Feinheiten im Spiel, die mehr Sorgfalt erfordern als das „Giving a Miss“, besonders wenn der Spieler versucht, den Ball zu maskieren. Ich erinnere mich an ein Spiel, das ich mit Mr. Burke aus Cheltenham gespielt habe. Er begann und verdoppelte, wie es sein Brauch war, den roten Ball fast über die Ecke des Baulk-Pockets. Da ich nicht riskieren wollte, gegen einen so geschickten Gegner einen Canon von seinem Ball zu spielen, gab ich einen Miss, in der Annahme, den Ball maskiert zu haben. Sein Auge, scharf und durchdringend, erkannte auf einen Blick, dass ich ihm gerade genug Raum gelassen hatte, um vorbeizukommen. Er spielte auf den roten Ball und versenkte seinen eigenen Ball mit einem feinen Schnitt, und erzielte vierzig Punkte aus dem Break. [Edward Russell Mardon, „Billiards“, London, 1849]

miss(n.2)

„Der Ehrentitel für ein junges Mädchen“ [Johnson], ursprünglich im 17. Jahrhundert eine verkürzte Form von mistress (vergleiche Mrs., ausgesprochen mis-ez). In den 1640er Jahren bereits als „Prostituierte, Konkubine“ verwendet. Ab 1700 dann als „ein junges, unverheiratetes Mädchen“ bekannt.

Misses als Fachbegriff (ursprünglich im Versandhandel) für Größen oder Stile von Kleidung für Mädchen im Alter von etwa 10 bis 17 Jahren taucht um 1880 auf. Miss America stammt aus dem Jahr 1922 und bezeichnet den Titel, der der Gewinnerin eines jährlichen landesweiten Schönheits- und Talentwettbewerbs in den USA verliehen wird. Zuvor bedeutete es „junge amerikanische Frauen im Allgemeinen“ oder „die Vereinigten Staaten personifiziert als junge Frau“ und war auch der Name eines schnellen Motorboots. In dem Nachdruck des Slang-Wörterbuchs von 1811 wird Miss Laycock als Unterwelt-Euphemismus für „das Monosyllabische“ angegeben.

Verknüpfte Einträge

Die Maßeinheit, im Altenglischen eln, ursprünglich „Unterarm, Länge des Arms“ (als Maß von anderthalb bis zwei Fuß), stammt von der indogermanischen Wurzel *el- „Ellenbogen, Unterarm.“ Die genaue Distanz variierte, teilweise abhängig davon, wessen Arm als Grundlage diente und ob von der Schulter bis zur Fingerspitze oder vom Handgelenk gemessen wurde: Die schottische ell betrug 37,2 Zoll, die flämische 27 Zoll. Das lateinische ulna war ebenfalls eine Einheit der Längenmessung, vergleichbar mit cubit. Die moderne englische Einheit von 45 Zoll scheint in der Tudor-Zeit festgelegt worden zu sein.

Whereas shee tooke an inche of liberty before, tooke an ell afterwardes [Humfrey Gifford, "A Posie of Gilloflowers," 1580].
Während sie sich zuvor einen Zoll Freiheit nahm, nahm sie später einen Ellen [Humfrey Gifford, „A Posie of Gilloflowers“, 1580].

„nicht anwesend oder gefunden, abwesend“ – so wurde das Wort in den 1520er Jahren als Partizip Präsens von miss (Verb) verwendet. Im militärischen Kontext bedeutet es „nach einer Schlacht nicht anwesend, aber nicht bekannt, ob getötet oder gefangen genommen“. Diese Bedeutung ist seit 1845 belegt. Als Substantiv tauchte es erstmals 1855 auf.

Missing link fand schon früher in verschiedenen bildlichen Bedeutungen Verwendung, bevor es 1846 in Bezug auf Formen von Pflanzen- und Tierleben belegt ist [Chambers, „Vestiges of the Natural History of Creation“]. Ab 1860 wurde es dann auch für ein hypothetisches Wesen zwischen Mensch und Affe verwendet, ein zentraler Bestandteil von Darwins Evolutionstheorie.

But then, where are the missing links in the chain of intellectual and moral being? What has become of the aspirants to the dignity of manhood whose development was unhappily arrested at intermediate points between the man and the monkey? It will not be doubted, we presume, that there exists at present an enormous gap between the intellectual capabilities of the lowest race of men and those of the highest race of apes; and if so, we ask again, why should the creatures intermediate to them—exalted apes or degraded men—have been totally exterminated, while their less worthy ancestors have successfully struggled through the battle of life? [William Hopkins, "Physical Theories of the Phenomena of Life," Fraser's Magazine, July, 1860]
Aber wo sind die fehlenden Glieder in der Kette des intellektuellen und moralischen Seins? Was ist aus den Aspiranten der Menschlichkeit geworden, deren Entwicklung unglücklicherweise an den Übergangsstufen zwischen Mensch und Affe scheiterte? Es wird wohl niemand bezweifeln, dass es gegenwärtig eine gewaltige Kluft gibt zwischen den intellektuellen Fähigkeiten der niedrigsten Menschenrassen und denen der höchsten Affenrassen. Und wenn das so ist, fragen wir erneut: Warum sollten die Wesen, die dazwischen stehen – erhabene Affen oder erniedrigte Menschen – völlig ausgelöscht worden sein, während ihre weniger würdigen Vorfahren erfolgreich durch die Kämpfe des Lebens geschritten sind? [William Hopkins, „Physical Theories of the Phenomena of Life“, Fraser's Magazine, Juli 1860]

In einem populären religiösen Traktat aus den späten 1850er Jahren mit dem Titel „The Missing Link of the London Poor“ wurde die Bibel als das fehlende Glied betrachtet. Missing person, also eine Person, die verschwunden ist und deren Schicksal, ob lebendig oder tot, unbekannt bleibt, wurde erstmals 1820 verwendet.

Werbung

Trends von " miss "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"miss" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of miss

Werbung
Trends
Werbung