Werbung

Bedeutung von Olaf

Ahnenrelikt; Nachkomme; Erbe

Herkunft und Geschichte von Olaf

Olaf

Der männliche Vorname stammt aus dem Alt-Nordischen An-leifr, was wörtlich „Relikt des Vorfahren“ bedeutet. Der erste Teil steht in Verbindung mit dem Althochdeutschen ano für „Vorfahre“, während der zweite Teil mit dem Altenglischen læfan für „verlassen“ assoziiert ist. Letzteres stammt von der indogermanischen Wurzel *leip-, die „haften, kleben“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

Der proto-indoeuropäische Wortstamm bedeutet „haften, kleben; Fett.“

Er könnte Teil folgender Wörter sein: adipose; beleave; delay; leave (Verb); lebensraum; life; liparo-; lipo- (1) „Fett“; lipoma; liposuction; lively; live (Verb); liver (n.1) „sekretierendes Organ des Körpers“; Olaf; relay.

Er könnte auch die Quelle sein für: Griechisch liparein „bestehen bleiben, durchhalten“, aleiphein „mit Öl einreiben“, lipos „Fett“; Altenglisch lifer „Leber“, læfan „verbleiben lassen“.

    Werbung

    Trends von " Olaf "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Olaf" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Olaf

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Olaf"
    Werbung