Werbung

Bedeutung von delay

Verzögerung; Aufschub; Hinderung

Herkunft und Geschichte von delay

delay(v.)

Um 1300 taucht das Wort delaien auf, was so viel wie „aufschieben, verschieben“ bedeutet. Ende des 14. Jahrhunderts erhielt es die Bedeutung „für eine Zeit aufschieben oder hindern“. Es stammt aus dem Altfranzösischen delaiier, das sich aus de- (was „weg, von“ bedeutet; siehe de-) und laier („lassen, erlauben“) zusammensetzt. Möglicherweise ist es eine Variante des altfranzösischen laissier, das vom Lateinischen laxare („lockern, lösen“; siehe lax) abgeleitet ist. Laut Watkins könnte es jedoch auch vom Fränkischen *laibjan stammen, das sich aus einer protogermanischen kausativen Form der indogermanischen Wurzel *leip- („haften, kleben“) entwickelt hat. Die intransitive Bedeutung „verweilen, sich langsam bewegen“ entstand um 1500. Verwandte Begriffe sind Delayed und delaying.

delay(n.)

Mitte des 13. Jahrhunderts, delaie, „ein Aufschub, eine Verzögerung“, aus dem Altfranzösischen delaie, abgeleitet von delaiier (siehe delay (v.)).

Verknüpfte Einträge

um 1400, "locker" (in Bezug auf den Darm), aus dem Lateinischen laxus "weit, geräumig, großzügig," bildlich "locker, frei, weit" (auch verwendet für nachsichtige Herrschaft und niedrige Preise), aus PIE *lag-so-, suffigierte Form der Wurzel *sleg- "schlaff sein, lethargisch sein."

Im Englischen, von Regeln, Disziplin usw., ab der Mitte des 15. Jahrhunderts. Verwandt: Laxly; laxness. Eine umgekehrte vulgärlateinische Form ergab im Altfranzösischen lasche, im Französischen lâche. Die laxists, obwohl sie keine offizielle Schule bildeten, wurden dennoch von Innozenz XI. 1679 verurteilt.

Das aktive Wortbildungselement im Englischen, das in vielen Verben aus dem Französischen und Lateinischen stammt. Es leitet sich vom lateinischen de ab, was so viel bedeutet wie „herunter, von oben nach unten, von, ab; bezüglich“ (siehe de). Im Lateinischen wurde es auch als Präfix verwendet und hatte in der Regel die Bedeutung „herunter, ab, weg, aus, von… herab“, konnte aber auch „bis zum Grund, völlig“ bedeuten, was sich zu „vollständig“ (intensiv oder komplett) entwickelte. Diese Bedeutung findet sich in vielen englischen Wörtern wieder.

Als lateinisches Präfix hatte es zudem die Funktion, die Handlung eines Verbs rückgängig zu machen oder umzukehren. Daher wurde es auch als reines privatives Element verwendet – „nicht, das Gegenteil tun, rückgängig machen“ – und hat sich in dieser Form als lebendiges Präfix im Englischen etabliert. Beispiele hierfür sind defrost (1895), defuse (1943), de-escalate (1964) und viele andere. In einigen Fällen tritt es in einer verkürzten Form von dis- auf.

Der proto-indoeuropäische Wortstamm bedeutet „haften, kleben; Fett.“

Er könnte Teil folgender Wörter sein: adipose; beleave; delay; leave (Verb); lebensraum; life; liparo-; lipo- (1) „Fett“; lipoma; liposuction; lively; live (Verb); liver (n.1) „sekretierendes Organ des Körpers“; Olaf; relay.

Er könnte auch die Quelle sein für: Griechisch liparein „bestehen bleiben, durchhalten“, aleiphein „mit Öl einreiben“, lipos „Fett“; Altenglisch lifer „Leber“, læfan „verbleiben lassen“.

    Werbung

    Trends von " delay "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "delay" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of delay

    Werbung
    Trends
    Werbung