Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von leave
Herkunft und Geschichte von leave
leave(v.)
Das altenglische læfan bedeutet „etwas in demselben Zustand belassen; etwas übrig lassen, überleben lassen; von einer verstorbenen Person noch leben (im Hinblick auf Erben usw.); ein Erbe hinterlassen“. Es stammt aus dem urgermanischen *laibjanan (auch verwandt mit dem altfriesischen leva „verlassen“, dem altsächsischen farlebid „übrig geblieben“), das als Kausativ von *liban „verweilen“ abgeleitet wird (aus dem sich im Altenglischen belifan, im Deutschen bleiben und im Gotischen bileiban „verweilen“ entwickelte). Die Wurzel in der indogermanischen Sprache ist *leip- und bedeutet „haften bleiben, kleben“.
Die germanische Wurzel schien ursprünglich nur den Sinn „verweilen, fortbestehen“ gehabt zu haben, was im Altenglischen ebenfalls der Fall war, heute jedoch nicht mehr gebräuchlich ist. Ein ähnlicher Ausdruck findet sich im Griechischen: lipares bedeutet „ausdauernd, aufdringlich“. Diese Bedeutung wird oft als Weiterentwicklung aus dem ursprünglichen indogermanischen Sinn „haften bleiben, klebrig sein“ angesehen. Vergleiche dazu das Litauische lipti, das Altkirchenslawische lipet „haften, kleben“, das Griechische lipos „Fett“ und das Sanskrit rip-/lip- „beschmieren, haften“.
Ursprünglich war læfan ein starkes Verb (Partizip Perfekt lifen), das sich jedoch früh zu einer schwachen Form wandelte. Die Bedeutung „weggehen, sich entfernen, von etwas abgehen; etwas zurücklassen“ (um 1200) entwickelte sich aus der Vorstellung, etwas „zurückzulassen“ (wie in to leave the earth „sterben“ oder to leave the field „sich zurückziehen“). Ab etwa 1200 fand man auch die Bedeutungen „aufhören, einstellen; aufgeben, sich von etwas abwenden; nicht mehr damit zu tun haben; etwas beenden“ sowie „etwas auslassen, vernachlässigen; jemanden verlassen, im Stich lassen, betrügen; sich scheiden lassen“. Zudem bedeutete es „jemanden gehen lassen“.
Die umgangssprachliche Verwendung für „lassen, erlauben“ tauchte um 1840 auf und wird im Oxford English Dictionary als vorwiegend amerikanisches Englisch beschrieben. Sie hat keine Verbindung zu leave (Substantiv). Der Ausdruck leave out für „auslassen“ stammt aus dem späten 15. Jahrhundert. leave (something) alone entstand um 1400, während leave (something) be erst 1825 belegt ist. leave (something/nothing) to be desired datiert auf 1780. Der Ausdruck leave it at that wurde 1902 geprägt. Leave off ist um 1400 als „aufhören, ablassen“ (transitiv) und im frühen 15. Jahrhundert als „stoppen, beenden“ (intransitiv) belegt.
leave(n.)
"Erlaubnis, Freiheit, etwas zu tun" – im Altenglischen leafe für "Urlaub, Erlaubnis, Lizenz." Dies ist der Dativ und Akkusativ von leaf, was "Erlaubnis" bedeutet. Es stammt aus dem Urgermanischen *laubo, das auch im Altisländischen als leyfi für "Erlaubnis" und mit Präfix im Altsächsischen orlof, im Altfriesischen orlof sowie im Deutschen als Urlaub für "Beurlaubung" vorkommt. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *leubh-, die "sich kümmern, wünschen, lieben" bedeutet. Die ursprüngliche Idee war also "Genehmigung, die aus Freude entsteht." Es ist ein Substantiv, das mit lief (Adjektiv für "lieb, teuer") verwandt ist, und vergleiche auch belief. Im militärischen Kontext ist es seit 1771 belegt.
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " leave "
"leave" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of leave
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.