Werbung

Bedeutung von Sunbelt

Sonnenbelt; Region im Süden der USA mit warmem Klima; wirtschaftlich dynamische Zone

Herkunft und Geschichte von Sunbelt

Sunbelt(n.)

1969, in Anspielung auf die Reihe von Bundesstaaten im Süden der Vereinigten Staaten, gebildet aus sun (n.) + belt (n.).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete belt „Gürtel; Gurt; breite, flache Materialstrecke oder -riemen, die um die Taille gelegt wird“. Es stammt aus dem Urgermanischen *baltjaz (auch verwandt mit dem Althochdeutschen balz, Altnordischen balti, Schwedischen bälte). Dieses Wort wurde frühzeitig aus dem Lateinischen balteus „Gürtel, Schwertgürtel“ entlehnt, das laut Varro ein etruskisches Wort sein soll.

Die übertragene Bedeutung „breiter Streifen, der etwas umschließt und dessen Enden verbunden sind“ entstand in den 1660er Jahren. Die allgemeine Bedeutung „breite Strecke oder Fläche“ ohne den Gedanken des Umschließens (wie in Bible belt) kam erst 1808 auf. Als Zeichen für Rang oder Auszeichnung wurde der Begriff im mittleren 14. Jahrhundert verwendet; die ersten Hinweise auf Boxmeisterschafts-Gürtel stammen aus dem Jahr 1812. Die mechanische Bedeutung entwickelte sich ab 1795.

Below the belt für „unfair“ (1889) stammt aus dem Boxsport. Etwas under (one's) belt zu bekommen, war ursprünglich wörtlich gemeint – es in den Magen zu bekommen (1839); die bildliche Verwendung setzte erst 1931 ein. Tighten (one's) belt im Sinne von „Entbehrungen ertragen“ stammt aus dem Jahr 1887.

„Die Sonne als Himmelskörper oder Planet; Tageslicht; die Strahlen der Sonne, Sonnenlicht“ – auch die Sonne als Gottheit oder Objekt der Verehrung. Im Mittelenglischen sonne, abgeleitet vom Altenglischen sunne „die Sonne“, das wiederum aus dem Urgermanischen *sunno stammt (dieselbe Wurzel findet sich auch im Altnordischen, Altsächsischen, Althochdeutschen sunna, Mittelniederländischen sonne, Niederländischen zon, Deutschen Sonne und Gotischen sunno für „die Sonne“). Der Ursprung liegt im Proto-Indo-European *s(u)wen-, einer alternativen Form der Wurzel *sawel- für „die Sonne“.

Im Altenglischen war sunne feminin (wie in vielen germanischen Sprachen üblich), und das feminine Pronomen wurde im Englischen bis ins 16. Jahrhundert verwendet. Seitdem hat sich das maskuline Pronomen durchgesetzt, „ohne notwendigerweise eine Personifizierung anzudeuten“ [OED].

Under the sun für „irgendwo auf der Welt“ ist um 1200 belegt (im Spätaltenglischen gab es under sunnan). Das Empire, über das the sun never sets (1630) – ursprünglich das spanische, später das britische – war, bezieht sich auf die Kolonialreiche, in denen die Sonne nie unterging. Den eigenen place in the sun (1680er Jahre) zu haben, findet sich erstmals im Englischen in einer Übersetzung von Pascals "Pensées"; die deutsche imperialistische Außenpolitik-Assoziation (1897) stammt aus einer Rede von von Bülow. Wenn the sun is over the foreyard, ist es auf See „Mittag“, traditionell der Zeitpunkt für den ersten Drink des Tages.

    Werbung

    Trends von " Sunbelt "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Sunbelt" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Sunbelt

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Sunbelt"
    Werbung