Werbung

Bedeutung von sundae

Eisbecher; Vanilleeis mit Sirup und Sahne; Dessert mit Kirsche

Herkunft und Geschichte von sundae

sundae(n.)

Ein Vanilleeisgericht, das normalerweise mit aromatisiertem Sirup, Schlagsahne und einer Maraschino-Kirsche garniert ist. Der Begriff stammt aus dem Jahr 1897 und ist im amerikanischen Englisch belegt. Man geht davon aus, dass er eine Abwandlung von Sunday ist, das bereits ab 1892 in Bezug auf Eiscremegerichte im amerikanischen Englisch verwendet wurde.

Vielleicht wurde das Wort aus Rücksicht auf religiöse Empfindungen umgeschrieben, aber der Grund für den Namen ist ungewiss. Eine Theorie besagt, dass es sich um "Eiscreme, die am Sonntag übrig geblieben ist und später verkauft wird" handelt, oder dass es sich um eine Leckerei nach dem Gottesdienst handelt. Für frühe Spekulationen siehe Mencken, "The American Language," Supplement I (1945).

Verknüpfte Einträge

Der erste Tag der Woche, der Tag des Herrn, im Mittelenglischen son-dai, aus dem Altenglischen sunnandæg (nordumbrisch sunnadæg), was so viel wie „Tag der Sonne“ bedeutet. Dies setzt sich zusammen aus sunnan, der obliquen Form von sunne für „Sonne“ (siehe sun (n.)) + dæg für „Tag“ (siehe day).

Es handelt sich um eine germanische Lehnübersetzung des lateinischen dies solis, was ebenfalls „Tag der Sonne“ bedeutet und seinerseits eine Übersetzung des griechischen hēmera heliou ist. Vergleiche das Alt-Sächsische sunnun dag, das Alt-Friesische sunnandei, das Alt-Nordische sunnundagr, das Niederländische zondag und das Deutsche Sonntag für „Sonntag“.

In den europäischen christlichen Kulturen außerhalb des Germanischen bedeutet der Name des Tages oft „der Tag des Herrn“ (lateinisch Dominica). Die Zuordnung der Sonne zum ersten Wochentag ist alt und astrologisch geprägt.

Sunday-school entstand 1783, ursprünglich für die weltliche Bildung von arbeitenden Kindern, später für den religiösen Unterricht. Ab 1843 wurde es dann oft verwendet, um sentimentale Frömmigkeit zu beschreiben.

Sunday clothes, also „die besten (oder saubersten) Kleider“, stammt aus den 1640er Jahren. Die ausgefeilte amerikanische Form Sunday-go-to-meeting clothes entstand 1831. Der Ausdruck Sunday best in diesem Sinne ist von 1844, während Sunday's best bereits 1794 belegt ist.

Sunday driver tauchte 1925 auf und bezeichnete ursprünglich jemanden, der nur sonntags zur Kirche fährt und zurück, also einen „ungeübten, ungeschickten Fahrer“. Für month of Sundays siehe month.

    Werbung

    Trends von " sundae "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sundae" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sundae

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sundae"
    Werbung