Werbung

Bedeutung von waggish

schalkhaft; verspielt; humorvoll

Herkunft und Geschichte von waggish

waggish(adj.)

"wie ein wag, bereit, sich selbst zum Narren zu machen und es anderen gerne gleichzutun," 1580er Jahre, abgeleitet von wag (Substantiv) + -ish. Verwandt: Waggishly; waggishness.

Verknüpfte Einträge

Frühes 13. Jahrhundert, waggen (intransitiv), „wanken, schwanken, an Entschlossenheit mangeln“, wahrscheinlich aus einer skandinavischen Quelle (vergleiche Altnordisch vagga „eine Wiege“, Dänisch vugge „eine Wiege wiegen“, Alt-Schwedisch wagga „schwanken, eine Wiege wiegen“), und teilweise aus dem Altenglischen wagian „vor und zurück bewegen“; alles stammt vom urgermanischen *wag- (auch Quelle des Althochdeutschen weggen, Gotischen wagjan „bewegen“), das wahrscheinlich von der indogermanischen Wurzel *wegh- „gehen, sich bewegen, in einem Fahrzeug transportieren“ stammt.

Ab Ende des 14. Jahrhunderts in der Bedeutung „sich hin und her oder auf und ab bewegen“. Die transitive Bedeutung „zum alternierenden Vor- und Zurück- oder Auf- und Ab-Bewegen bringen“ stammt aus etwa 1300; speziell in Bezug auf Hunde und ihre Schwänze ab Mitte des 15. Jahrhunderts: „Und wenn sie [die Hunde] ihren Meister sehen, werden sie ihn erfreuen und ihre Schwänze an ihm wedeln.“ [Edward, Herzog von York, „The Master of Game“, 1456]. Verwandt: Wagged; wagging. Wag-at-the-wall (1825) war ein alter Name für eine Pendeluhr, bei der das Pendel und die Gewichte sichtbar hingen.

Das -isc ist ein adjectivales Wortbildungselement, das aus dem Altenglischen stammt und ursprünglich „von der Herkunft oder dem Geburtsort“ bedeutete. Später wurde es dann eher im Sinne von „von der Natur oder dem Charakter“ verwendet. Es geht auf den protogermanischen Suffix *-iska- zurück, der auch in verwandten Sprachen zu finden ist: im Altsächsischen als -isk, im Altfriesischen als -sk, im Altnordischen als -iskr, im Schwedischen und Dänischen als -sk, im Niederländischen als -sch, im Althochdeutschen als -isc, im modernen Deutschen als -isch und im Gotischen als -isks. Es ist verwandt mit dem griechischen Diminutivsuffix -iskos. In seinen ältesten Formen trat es häufig mit verändertem Stammvokal auf, wie zum Beispiel in French und Welsh. Der germanische Suffix fand auch seinen Weg ins Italienische und Spanische, wo er als -esco übernommen wurde, sowie ins Französische als -esque. Umgangssprachlich wird er seit 1916 an Stundenangaben angehängt, um eine ungefähre Zeitangabe zu kennzeichnen.

Das -ish in Verben wie abolish, establish, finish, punish usw. ist ein Überbleibsel aus dem alten Französischen, wo es ursprünglich Teil des Präsenspartizips war.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „gehen, sich bewegen, in einem Fahrzeug transportieren“.

The root wegh-, "to convey, especially by wheeled vehicle," is found in virtually every branch of Indo-European, including now Anatolian. The root, as well as other widely represented roots such as aks- and nobh-, attests to the presence of the wheel — and vehicles using it — at the time Proto-Indo-European was spoken. [Watkins, p. 96]
Der Stamm wegh-, „befördern, insbesondere mit einem Radfahrzeug“, findet sich in nahezu jedem Zweig der indoeuropäischen Sprachfamilie, einschließlich des Anatolischen. Dieser Stamm sowie andere weit verbreitete Wurzeln wie aks- und nobh- belegen die Existenz des Rades – und der Fahrzeuge, die es nutzen – zu der Zeit, als Proto-Indoeuropäisch gesprochen wurde. [Watkins, S. 96]

Er könnte Teil oder ganz von Wörtern wie always, away, convection, convey, convex, convoy, deviate, devious, envoy, evection, earwig, foy, graywacke, impervious, invective, inveigh, invoice, Norway, obviate, obvious, ochlocracy, ogee, pervious, previous, provection, quadrivium, thalweg, trivia, trivial, trivium, vector, vehemence, vehement, vehicle, vex, via, viaduct, viatic, viaticum, vogue, voyage, wacke, wag, waggish, wagon, wain, wall-eyed, wave (n.), way, wee, weigh, weight, wey, wiggle stammen.

Er könnte auch die Wurzel für Wörter in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit vahati „trägt, befördert“, vahitram, vahanam „Gefäß, Schiff“; im Avestischen vazaiti „er führt, zieht“; im Griechischen okhos „Wagen, Streitwagen“; im Lateinischen vehere „tragen, befördern“, vehiculum „Wagen, Streitwagen“; im Altkirchenslawischen vesti „tragen, befördern“, vozŭ „Wagen, Streitwagen“; im Russischen povozka „kleiner Schlitten“; im Litauischen vežu, vežti „tragen, befördern“, važis „ein kleiner Schlitten“; im Altirischen fecht „Kampagne, Reise“, fen „Wagen, Karren“; im Walisischen gwain „Wagen, Karren“; im Altenglischen wegan „tragen“; im Altnordischen vegr und im Althochdeutschen weg „Weg“; im Mittelniederländischen wagen „Wagen“.

    Werbung

    Trends von " waggish "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "waggish" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of waggish

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "waggish"
    Werbung