Werbung

Bedeutung von waggle

wackeln; hin und her bewegen; schütteln

Herkunft und Geschichte von waggle

waggle(v.)

Ende des 15. Jahrhunderts (impliziert in waggling), „häufiges Wackeln verursachen“, eine häufigere Form von wag (Verb) mit -el (3). Vergleiche das Niederländische waggelen „wackeln“, Althochdeutsche wagon „bewegen, schütteln“, Deutsches wackeln „wanken“. Die transitive Bedeutung „mit einer wackelnden Bewegung bewegen“ ist seit den 1590er Jahren belegt. Verwandt: Waggled. Als Substantiv, „eine plötzliche, kurze Bewegung von Seite zu Seite“, bereits 1885.

Verknüpfte Einträge

Frühes 13. Jahrhundert, waggen (intransitiv), „wanken, schwanken, an Entschlossenheit mangeln“, wahrscheinlich aus einer skandinavischen Quelle (vergleiche Altnordisch vagga „eine Wiege“, Dänisch vugge „eine Wiege wiegen“, Alt-Schwedisch wagga „schwanken, eine Wiege wiegen“), und teilweise aus dem Altenglischen wagian „vor und zurück bewegen“; alles stammt vom urgermanischen *wag- (auch Quelle des Althochdeutschen weggen, Gotischen wagjan „bewegen“), das wahrscheinlich von der indogermanischen Wurzel *wegh- „gehen, sich bewegen, in einem Fahrzeug transportieren“ stammt.

Ab Ende des 14. Jahrhunderts in der Bedeutung „sich hin und her oder auf und ab bewegen“. Die transitive Bedeutung „zum alternierenden Vor- und Zurück- oder Auf- und Ab-Bewegen bringen“ stammt aus etwa 1300; speziell in Bezug auf Hunde und ihre Schwänze ab Mitte des 15. Jahrhunderts: „Und wenn sie [die Hunde] ihren Meister sehen, werden sie ihn erfreuen und ihre Schwänze an ihm wedeln.“ [Edward, Herzog von York, „The Master of Game“, 1456]. Verwandt: Wagged; wagging. Wag-at-the-wall (1825) war ein alter Name für eine Pendeluhr, bei der das Pendel und die Gewichte sichtbar hingen.

Im Jahr 1918 entstand die Bedeutung „etwas durch List erlangen“. Zuvor, im Jahr 1888, wurde es verwendet, um auszudrücken, dass man etwas auf indirekte oder hinterhältige Weise erreicht. Ursprünglich handelte es sich um einen britischen Druckerjargon, der „durch Manipulation fälschen“ bedeutete. Die Herkunft des Wortes ist ungewiss. Es gibt Vergleiche mit wangle, was so viel wie „locker auf einer Basis bewegen“ bedeutet und aus dem Jahr 1820 stammt. Möglicherweise handelt es sich um eine Abwandlung von waggle oder von wankle, das heute nur noch im Dialekt verwendet wird und „wackelig, launisch“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Altenglischen wancol (siehe auch wench (n.)). Besonders durch Soldaten im Ersten Weltkrieg fand das Wort breitere Anwendung.

Das Ableitungssuffix, auch -le, wird hauptsächlich mit Verben verwendet, ursprünglich aber auch mit Substantiven. Es „bezeichnet oft diminutive, wiederholte oder intensive Handlungen oder Ereignisse“ [The Middle English Compendium], stammt aus dem Altenglischen. Vergleiche brastlian neben berstan (siehe burst); nestlian (siehe nestle) neben nistan. Es könnte auch in wrestle, trample, draggle, struggle, twinkle sowie in noddle „häufige Nicken machen“ (1733) vorkommen. Chapman (1607) verwendet strapple „mit einem Riemen binden“. Twangle (1550er Jahre) bedeutete „eine Saite eines Musikinstruments leicht oder häufig zupfen“. Neue Formen im Mittelenglischen könnten einheimische Ableitungen sein (jostle von joust) mit diesem Suffix oder Entlehnungen aus dem Niederländischen.

    Werbung

    Trends von " waggle "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "waggle" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of waggle

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "waggle"
    Werbung