Werbung

Bedeutung von accomplice

Komplize; Mittäter; Vertrauter

Herkunft und Geschichte von accomplice

accomplice(n.)

„Komplize bei einem Verbrechen“, 1580er Jahre, eine unetymologische Erweiterung des früheren Begriffs complice „ein Gefährte oder Komplize“ (frühes 15. Jahrhundert), abgeleitet aus dem Altfranzösischen complice „ein Verbündeter, Partner“ (nicht unbedingt im kriminellen Sinne). Dieser stammt aus dem Spätlateinischen complicem (im Nominativ complex) und bedeutet „Partner, Verbündeter“. Das lateinische complicare bedeutet „verwickeln“ oder wörtlich „zusammenfalten“ und setzt sich zusammen aus com „mit, zusammen“ (siehe com-) und plicare „falten, weben“ (abgeleitet von der PIE-Wurzel *plek- „flechten“). Möglicherweise wurde der Begriff durch das Modell von accomplish und ähnlichen Wörtern verändert oder durch die Assimilation des unbestimmten Artikels in a complice.

Verknüpfte Einträge

„der Zustand, ein Komplize zu sein, Partnerschaft in einem Fehlverhalten oder einer anstößigen Handlung“, 1650er Jahre, aus dem Französischen complicité, aus dem Altfranzösischen complice „Komplize, Kamerad, Begleiter“ (14. Jahrhundert), aus dem Spätlateinischen complicem, Akkusativ von complex „Partner, Bundesgenosse“, aus dem Lateinischen complicare „zusammenfalten“, von com „mit, zusammen“ (siehe com-) + plicare „falten, weben“ (aus der PIE-Wurzel *plek- „flechten“). Vergleiche accomplice.

Das Wortbildungselement, das in der Regel „mit, zusammen“ bedeutet, stammt aus dem Lateinischen com, einer archaischen Form des klassischen Lateins cum, was „zusammen, gemeinsam, in Verbindung“ heißt. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *kom-, die „neben, nahe, bei, mit“ bedeutet (zum Vergleich: Altes Englisch ge-, Deutsch ge-). Im Lateinischen wurde das Präfix manchmal auch als Intensiv verwendet.

Vor Vokalen und Aspirationen wird es zu co- reduziert; vor -g- wird es zu cog- oder con- assimiliert; vor -l- zu col-; vor -r- zu cor-; und vor -c-, -d-, -j-, -n-, -q-, -s-, -t- sowie -v-, wird es zu con- assimiliert. Diese Form war so häufig, dass sie oft als die normale Variante verwendet wurde.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „flechten“ und ist eine erweiterte Form des Stammes *pel- (2) „falten“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: accomplice; application; apply; complex; complexion; complicate; complication; complicity; deploy; display; duplex; duplicate; duplicity; employ; explicate; explicit; exploit; flax; implex; implicate; implication; implicit; imply; multiply; perplex; perplexity; plait; plash (v.2) „verflechten“; pleat; -plex; plexus; pliable; pliant; plie; plight (n.1) „Zustand oder Lage“; ply (v.1) „arbeiten mit, benutzen“; ply (v.2) „biegen“; ply (n.) „eine Schicht, Falte“; replica; replicate; replication; reply; simplex; splay; triplicate.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit prasna- „Turban“; Griechisch plekein „flechten, flechten, wickeln, drehen“, plektos „verdreht“; Latein plicare „legen, falten, drehen“, plectere (Partizip Perfekt plexus) „flechten, verweben, ineinanderflechten“; Altslawisch plesti „flechten, flechten, drehen“, Russisch plesti; Gotisch flahta „Zopf“; Altnordisch fletta, Althochdeutsch flehtan „flechten“; Altenglisch fleax „Stoff aus Flachs, Leinen“.

    Werbung

    Trends von " accomplice "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "accomplice" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of accomplice

    Werbung
    Trends
    Werbung