Werbung

Bedeutung von afloat

schwimmend; auf dem Wasser; in der Luft

Herkunft und Geschichte von afloat

afloat(adv., adj.)

Im Altenglischen aflote, eine Verkürzung der Präpositionalphrase on flot; siehe a- (1) für "zu" + flot, was "Wasserfläche, die tief genug für ein Boot ist" bedeutet (siehe float (n.)).

Verknüpfte Einträge

Offenbar handelt es sich um eine frühe mittelhochdeutsche Verschmelzung von drei verwandten althochdeutschen Substantiven: flota „Boot, Flotte“, flote „Truppe, Herde“, flot „Wasserfläche, Meer“. Alle stammen von der Quelle des Verbs float. Die frühen Bedeutungen entsprachen weitgehend den heute weitgehend veralteten Bedeutungen der althochdeutschen Wörter: „Zustand des Schwebens“ (frühes 12. Jahrhundert), „Schwimmen“ (Mitte 13. Jahrhundert), „eine Flotte von Schiffen; eine Gesellschaft oder Truppe“ (um 1300) und „ein Strom, Fluss“ (frühes 14. Jahrhundert). Ab etwa 1300 wurde es als Anhang für die Auftriebskraft an einer Angelschnur oder einem Netz verwendet; im frühen 14. Jahrhundert auch als „Floß“. Die Bedeutung „Plattform auf Rädern, die für Ausstellungen bei Paraden usw. verwendet wird“ stammt aus dem Jahr 1888 und könnte von der früheren Bedeutung „bodenloses Boot“ (1550er Jahre) abgeleitet sein. Als eine Art Brunnengetränk wurde es ab 1915 bekannt.

Float.—An ade upon the top of which is floated a layer of grape juice, ginger ale, or in some cases a disher of fruit sherbet or ice cream. In the latter case it would be known as a "sherbet float" or an "ice-cream float." ["The Dispenser's Formulary: Or, Soda Water Guide," New York, 1915]
Float.—Ein Getränk, auf dessen Oberfläche eine Schicht Traubensaft, Ingwerbier oder in einigen Fällen ein Löffel Fruchtsorbet oder Eiscreme schwimmt. Im letzteren Fall würde es als „Sorbet-Float“ oder „Eiscreme-Float“ bezeichnet werden. [„The Dispenser's Formulary: Or, Soda Water Guide“, New York, 1915]
Few soda water dispensers know what is meant by a "Float Ice Cream Soda." This is not strange since the term is a coined one. By a "float ice cream soda" is meant a soda with the ice cream floating on top, thus making a most inviting appearance and impressing the customer that you are liberal with your ice cream, when you are not really giving any more than the fellow that mixes his ice cream "out of sight." [The Spatula, Boston, July, 1908]
Nur wenige Limonadenverkäufer wissen, was mit einem „Float Ice Cream Soda“ gemeint ist. Das ist nicht verwunderlich, da der Begriff neu geprägt ist. Mit einem „Float Ice Cream Soda“ ist ein Getränk gemeint, bei dem die Eiscreme oben schwimmt, was ein sehr einladendes Aussehen verleiht und den Kunden den Eindruck vermittelt, dass man großzügig mit der Eiscreme umgeht, obwohl man in Wirklichkeit nicht mehr gibt als derjenige, der seine Eiscreme „aus dem Blickfeld mischt“. [The Spatula, Boston, Juli 1908]

Präfix oder untrennbares Partikel, ein Konglomerat aus verschiedenen germanischen und lateinischen Elementen.

In Wörtern, die aus dem Altenglischen stammen, repräsentiert es häufig das Altenglische an "auf, in, hinein" (siehe on (Präp.)), wie in alive, above, asleep, aback, abroad, afoot, ashore, ahead, abed, aside, veraltet arank "in Reih und Glied," athree (Adv.) "in drei Teile," usw. In dieser Verwendung bildet es Adjektive und Adverbien aus Substantiven, mit der Vorstellung "in, bei; beschäftigt mit," und ist identisch mit a (2).

Es kann auch das Mittelenglische of (Präp.) "ab, von" darstellen, wie in anew, afresh, akin, abreast. Oder es kann eine reduzierte Form des altenglischen Partizip-Präfixes ge- sein, wie in aware.

Oder es kann das altenglische intensive a- sein, ursprünglich ar- (verwandt mit dem deutschen er- und wahrscheinlich ursprünglich "Bewegung weg von" implizierend), wie in abide, arise, awake, ashamed, das ein Verb als momenthaft, ein einzelnes Ereignis markiert. Solche Wörter wurden manchmal im frühen modernen Englisch umgestaltet, als ob das Präfix lateinisch wäre (accursed, allay, affright).

In Wörtern aus romanischen Sprachen repräsentiert es oft reduzierte Formen des lateinischen ad "zu, in Richtung; für" (siehe ad-), oder ab "von, weg, ab" (siehe ab-); beide waren bis etwa dem 7. Jahrhundert im Vorfahren des Altfranzösischen zu a reduziert worden. In einigen wenigen Fällen repräsentiert es das lateinische ex.

[I]t naturally happened that all these a- prefixes were at length confusedly lumped together in idea, and the resultant a- looked upon as vaguely intensive, rhetorical, euphonic, or even archaic, and wholly otiose. [OED, 1989]
[Es] geschah natürlich, dass all diese a- Präfixe schließlich verwirrt in der Vorstellung zusammengeworfen wurden, und das resultierende a- wurde als vage intensiv, rhetorisch, euphonisch oder sogar archaisch und völlig überflüssig angesehen. [OED, 1989]
    Werbung

    Trends von " afloat "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "afloat" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of afloat

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "afloat"
    Werbung