Werbung

Bedeutung von age-old

uralt; seit urzeiten; jahrhundertealt

Herkunft und Geschichte von age-old

age-old(adj.)

"ages old, since ancient time," 1896, gebildet aus age (n.) + old.

Verknüpfte Einträge

Ende des 13. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Age“ einen „langen, aber unbestimmten Zeitraum in der Menschheitsgeschichte“. Es stammt aus dem Altfranzösischen aage, eage (12. Jahrhundert, im modernen Französisch âge) und bedeutet „Alter; Leben, Lebensspanne, Reife“. Zuvor gab es die Form edage (11. Jahrhundert), die aus dem Vulgärlateinischen *aetaticum abgeleitet ist. Dieses Wort ist auch die Wurzel für das spanische edad, italienische eta und portugiesische idade, die alle „Alter“ bedeuten. Es handelt sich um eine erweiterte Form des lateinischen aetatem (im Nominativ aetas), was „Lebenszeit, Alter, Lebensspanne, Jahre“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von aevum ab, was „Lebenszeit, Ewigkeit, Alter“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *aiw- stammt, die „Lebenskraft, Leben; langes Leben, Ewigkeit“ bezeichnet.

Das einheimische Wort eld (im Altenglischen eald) für „Alter; ein Zeitalter; das Alter als Lebensphase“ wurde verdrängt. Die Bedeutung „Zeit, die etwas gelebt hat; bestimmte Lebensdauer oder -phase“ entwickelte sich im frühen 14. Jahrhundert. Besonders ab diesem Zeitpunkt wurde es verwendet, um „Alter“ im Sinne von „hohes Alter“ zu beschreiben. Die Bedeutung „Auswirkungen des Alters“ (wie Gebrechlichkeit, Senilität usw.) entstand Mitte des 15. Jahrhunderts.

In der Geologie bezieht sich der Begriff seit 1855 auf die großen Zeitperioden in der Erdgeschichte. In der Archäologie wurde er ab 1865 verwendet (zum Beispiel Stone Age, „Steinzeit“), um Epochen nach den Materialien zu benennen, aus denen Werkzeuge und Waffen hergestellt wurden. Manchmal fand man im frühen Neuenglisch die Bedeutung „Jahrhundert“ (ähnlich dem französischen siècle, was wörtlich „ein Alter“ bedeutet). Daher kommt auch die Pluralform in Dark Ages (Dunkle Zeitalter), Middle Ages (Mittelalter). Der Ausdruck act (one's) age, was so viel wie „sich angemessen reif verhalten“ bedeutet, ist seit 1927 belegt.

Im Altenglischen gab es das Wort ald (in der Anglian-Dialektform) und eald (West-Saxon, Kentish), was so viel wie „antik, von uralter Herkunft, zur Antike gehörend, urzeitlich; lange bestehend oder genutzt; am Ende der normalen Lebensspanne; älter, reif, erfahren“ bedeutete. Es stammt vom Urgermanischen *althaz ab, was „erwachsen, volljährig“ heißt. Diese Wurzel findet sich auch im Altfriesischen ald, Gotischen alþeis, Niederländischen oud und Deutschen alt. Ursprünglich war es der Partizipstamm eines Verbs, das „wachsen, nähren“ bedeutete (vergleiche Gotisch alan „aufwachsen“, Altnordisch ala „nähren“). Die Wurzel geht auf die indogermanische Wurzel *al- (2) zurück, die „wachsen, nähren“ bedeutet. Der ursprüngliche Vokal des Altenglischen ist im Schottischen auld erhalten geblieben, ebenso in alderman. Die ursprünglichen Steigerungsformen (elder, eldest) finden sich in bestimmten Verwendungen noch heute.

Die gängige indogermanische Wurzel für „alt“ ist *sen- (siehe senior (Adjektiv)). Einige indogermanische Sprachen unterscheiden zwischen Wörtern für „alt“ (im Gegensatz zu jung) und solchen für „alt“ (im Gegensatz zu neu). Manche haben sogar eigene Begriffe für alte Menschen im Vergleich zu alte Dinge. Im Lateinischen wurde senex hauptsächlich für lebende, meist menschliche Wesen verwendet, während vetus (wörtlich „viele Jahre alt“) für unbelebte Dinge genutzt wurde. Im Griechischen bezeichnete geraios vor allem Menschen, während palaios meist Dinge beschrieb und bei Menschen nur abwertend verwendet wurde. Zudem gab es im Griechischen arkhaios, was so viel wie „zum Anfang gehörend“ bedeutet und dem Französischen ancien ähnelt, das vor allem für Dinge „aus vergangenen Zeiten“ verwendet wird.

Im Altenglischen fand sich auch fyrn für „uralt“, was mit feor für „fern, entfernt“ verwandt ist (siehe far und vergleiche Gotisch fairneis, Altnordisch forn für „alt, aus alter Zeit“, Althochdeutsch firni für „alt, erfahren“).

Die Bedeutung „in einem bestimmten Alter“ (three days old) entwickelte sich im späten Altenglisch. Der Sinn „bezüglich oder charakteristisch für die frühesten Phasen der Entwicklung oder Zeitperioden“ stammt ebenfalls aus dieser Zeit. Als Intensivform für „groß, hoch“ tauchte es im Mittelalter des 15. Jahrhunderts auf, wird heute jedoch nur noch in Verbindung mit einem anderen Adjektiv verwendet (gay old time, good old Charlie Brown). Als Substantiv für „die Alten“ ist es seit dem 12. Jahrhundert belegt. Of old für „aus alten Zeiten“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert.

Old age für „Lebensphase im hohen Alter“ ist seit dem frühen 14. Jahrhundert belegt. Old Testament taucht im Mittelalter des 14. Jahrhunderts auf (im späten Altenglischen hieß es old law). Old lady für „Ehefrau, Mutter“ ist um 1775 bezeugt (vergleiche jedoch das Altenglische seo ealde hlæfdige für „die verwitwete Königin“). Old man für „Mann, der lange gelebt hat“ stammt aus dem späten Altenglisch; die Bedeutung „Ehemann, Vater, Chef“ entwickelte sich 1854, zuvor (1830) war es Militärjargon für „Befehlsgeber“. old boy als vertrauliche Anredeform entstand um 1600. Old days für „frühere Zeiten“ ist im späten Altenglisch belegt; old time für „vergangene Zeiten“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. good old days, also „frühere Zeiten, die als besser als die Gegenwart angesehen werden“, manchmal ironisch, ist aus den 1670er Jahren überliefert. Old Light (Adjektiv), im religiösen Kontext für „die alte Glaubensrichtung oder Prinzipien unterstützend“, ist aus dem Jahr 1819 bekannt.

    Werbung

    Trends von " age-old "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "age-old" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of age-old

    Werbung
    Trends
    Werbung