Werbung

Bedeutung von almond

Mandel; Mandeln (Essen); Mandelbaum

Herkunft und Geschichte von almond

almond(n.)

Der Kern der Frucht des Mandelbaums, um 1300, stammt aus dem Altfranzösischen almande, amande, früher alemondle „Mandel“, und geht auf das Vulgärlatein *amendla, *amandula zurück, das wiederum aus dem Lateinischen amygdala (Plural) stammt. Dieses leitet sich vom Griechischen amygdalos ab, was „Mandelbaum“ bedeutet. Die Herkunft des Begriffs ist unklar, möglicherweise hat er semitische Wurzeln. Im späten Altenglischen fand sich amygdales für „Mandeln“.

Im Mittellateinischen wurde das Wort durch den Einfluss von amandus „liebenswert“ verändert. Im Französischen erhielt es ein unetymologisches -l-, möglicherweise inspiriert durch das spanische almendra „Mandel“, das seinerseits durch viele spanische Wörter, die mit dem arabischen bestimmten Artikel al- beginnen, beeinflusst wurde. Vielleicht durch ähnliche Verwirrung hat das Italienische den ersten Buchstaben ganz fallen lassen (mandorla). Als Adjektiv wurde es ab 1849 verwendet, um Augen zu beschreiben, die mandelförmig sind, insbesondere bei bestimmten asiatischen Völkern.

Verknüpfte Einträge

Das andine Tier, das für seine Wolle geschätzt wird, wurde 1792 aus dem Spanischen alpaca entlehnt, wahrscheinlich abgeleitet von Aymara allpaca, das mit dem Quechua (Inka) p'ake für „gelblich-rot“ verwandt ist. Das unetymologische al- könnte durch den Einfluss vieler spanischer Wörter entstanden sein, die den arabischen bestimmten Artikel enthalten (vergleiche almond). Das Wort ist im Englischen seit etwa 1600 belegt, zunächst in der Form pacos.

Italienischer Mandellikör, 1945 (die ursprüngliche Marke, Amaretto di Saronno, stammt aus dem Jahr 1851), abgeleitet vom italienischen Wort für almond (siehe dort), das im Gegensatz zu seinem englischen Pendant kein unetymologisches -l- angenommen hat. Manchmal wird es mit amoretto verwechselt. Amoroso (wörtlich "Liebhaber") als Bezeichnung für eine Art gesüßten Sherry ist seit etwa 1870 belegt.

Ein Teil des Gehirns, abgeleitet vom lateinischen amygdalum für „Mandeln“ (weil diese Gehirnregionen wie Mandeln aussehen), und dem griechischen amygdalē für „Mandeln“ (siehe almond). Im Englischen gab es auch amygdales für „die Mandeln“ (frühes 15. Jahrhundert), was aus einer sekundären Bedeutung des lateinischen Begriffs in der mittellateinischen Sprache stammt. Es war eine Übersetzung des arabischen al-lauzatani für „die beiden Mandeln“, wörtlich „die beiden Mandeln“, so genannt von arabischen Ärzten wegen ihrer vermeintlichen Ähnlichkeit.

    Werbung

    Trends von " almond "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "almond" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of almond

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "almond"
    Werbung