Werbung

Bedeutung von hart

Hirsch; Rehbock; männliches Reh

Herkunft und Geschichte von hart

hart(n.)

Im Mittelenglischen hert, abgeleitet vom Altenglischen heorot, was so viel wie „Hirsch, Rehbock, Männchen des Rothirsches“ bedeutet. Dies stammt aus dem Urgermanischen *herutaz, das auch im Altsächsischen hirot, im Altfriesischen und Niederländischen hert für „Hirsch, Reh“ sowie im Althochdeutschen hiruz und im Altnordischen hjörtr vorkommt. Im modernen Deutsch sagt man Hirsch für „Reh, Hirsch, Rehbock“. Möglicherweise leitet sich der Begriff von der indogermanischen Wurzel *keru- ab, einer erweiterten Form der Wurzel *ker- (1), die „Horn; Kopf“ bedeutet. Für den Vokalwechsel siehe marsh.

In späteren Zeiten bezeichnete man ein männliches Tier nach seinem fünften Lebensjahr, wenn das Kranzgeweih gewachsen war. Das Weibchen wird als hind (n.) bezeichnet.

Verknüpfte Einträge

„weibliches Reh“, im Altenglischen hind, abgeleitet vom Urgermanischen *hinthjo (auch die Quelle für Altnordisch hind, Niederländisch hinde, Althochdeutsch hinta, Deutsch Hindin (mit angehängtem femininen Suffix) „Reh“). Möglicherweise stammt es vom Urindoeuropäischen *kemti-, abgeleitet von der Wurzel *kem- (1) „hornlos“ (auch die Quelle für Griechisch kemas „junges Reh, Gazelle“, Litauisch šmulas „hornlos“, Altnordisch skammr „kurz, brief“).

„Stück Wasser durchtränkten oder teilweise überfluteten Landes; nasses, sumpfiges Gelände; Stück Niederung, das normalerweise mehr oder weniger nass ist, aber zu bestimmten Jahreszeiten oft fast trocken sein kann.“ Das Wort stammt aus dem Mittelenglischen mersh, das sich aus dem Altenglischen mersc, merisc entwickelt hat und „Sumpf, Moor“ bedeutet. Es geht zurück auf das Urgermanische *marisko, das auch im Altfriesischen und Alt-Sächsischen als marsk („Moor“), im Mittelniederländischen als mersch, im modernen Niederländischen als mars, im Deutschen als Marsch und im Dänischen als marsk belegt ist. Wahrscheinlich leitet es sich vom Urgermanischen *mari- ab, was „Meer“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *mori-, die „Wasserfläche“ bedeutet).

Der Vokalwechsel von -e- zu -a- setzte im 15. Jahrhundert ein und ist typisch für -er-, gefolgt von einem Konsonanten. Vergleiche dazu darling (im Mittelenglischen dereling, im Altenglischen deorling), far (im Mittelenglischen fer, im Altenglischen feorr), mar (im Mittelenglischen merren), hart (im Mittelenglischen hert, im Altenglischen heorot). Der Begriff Marsh gas für „Methan, das durch zersetzendes Material in Sümpfen entsteht“, ist seit 1819 belegt.

Werbung

Trends von " hart "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"hart" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hart

Werbung
Trends
Werbung