Werbung

Bedeutung von reindeer

Rentier; arktisches Reh; domestiziertes Rentier

Herkunft und Geschichte von reindeer

reindeer(n.)

Um 1400, auch als raindere, reynder, rayne-dere bekannt, handelt es sich um eine Gattung von Rehen, die in den arktischen Regionen Europas lebt. Der Begriff stammt vermutlich aus dem Skandinavischen, wie das Altnordische hreindyri für „Rentier“, wobei dyr „Tier“ bedeutet (siehe deer). Der Name hreinn war im Altnordischen der gebräuchliche Ausdruck für das Tier und stammt aus dem Urgermanischen *khrinda-. Dies ist auch die Wurzel für das Altenglische hran („Rentier“) und das Deutsche Ren („Rentier“), das durch volkstümliche Etymologie von rennen („laufen“) beeinflusst wurde. Im Schwedischen gibt es renko für „weibliches Rentier“, wobei ko für „Kuh“ (n.) steht.

Watkins leitet es von der indogermanischen Wurzel *krei- ab, die von *ker- (1) „Horn; Kopf“ stammt. Diese Ableitungen beziehen sich auf horntragende Tiere, was bei Rentieren sowohl für Männchen als auch für Weibchen zutrifft (die Geweihe der Männchen sind besonders auffällig). Daher könnte es verwandt sein mit dem Griechischen krios („Widder“, siehe kerato-). Ältere Quellen verbinden es auch mit Wörtern aus dem Samischen oder Finnischen, wie raingo. Die französischen renne, spanischen reno und italienischen renna Begriffe stammen letztlich ebenfalls aus dem Germanischen.

Larwood & Hotten berichten in ihrer „History of Signboards“, dass das Wirtshausschild von 1670er Jahren in London mit dem Bild des ranged deer „einfach für das Rentier gedacht war, das damals gerade neu in das öffentliche Bewusstsein trat. Ihr Wissen darüber war noch verworren, und der Name wurde auf verschiedene Weisen geschrieben, wie: rain-deer, rained-deer, range-deer und ranged-deer.“

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete deor „Wildtier, Tier, jedes wilde Vierbeiner“, in der frühen Mittelenglischen Sprache wurde es sogar für Ameisen und Fische verwendet. Es stammt aus dem Urgermanischen *deuzam, dem allgemeinen germanischen Wort für „Tier“ (im Gegensatz zu Mensch), wurde aber oft auf „Wildtier“ eingegrenzt. Ähnliche Wörter finden sich im Altfriesischen diar, im Niederländischen dier, im Altnordischen dyr, im Althochdeutschen tior und im Deutschen Tier für „Tier“. Im Gotischen hieß es dius und bedeutete „Wildtier“. Siehe auch reindeer.

Vielleicht stammt es vom Proto-Indoeuropäischen *dheusom „Lebewesen, das atmet“, abgeleitet von der Wurzel *dheu- (1) „Wolke, Atem“. Diese Wurzel findet sich auch im Litauischen dusti („keuchen“), dvėsti („keuchen, sterben“) und im Altkirchenslawischen dychati („atmen“). Für mögliche frühgeschichtliche Bedeutungsentwicklungen vergleiche das Lateinische animal, das von anima („Atem“) stammt.

Die Spezialisierung des Begriffs auf ein bestimmtes Tier begann im Altenglischen. Das übliche altenglische Wort für das, was wir heute als Hirsch bezeichnen, war heorot; siehe hart. Diese Entwicklung war im 15. Jahrhundert weit verbreitet und ist heute vollständig. Wahrscheinlich geschah dies durch die Jagd, da der Hirsch das beliebteste Jagdtier war (vergleiche Sanskrit mrga- „Wildtier“, das besonders für „Hirsch“ verwendet wurde).

Deer-lick („salziger Ort, an dem Hirsche lecken“) ist seit 1778 belegt, und zwar in einem amerikanischen Kontext. Die deer-mouse (1840) wurde so genannt wegen ihrer Beweglichkeit.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Horn; Kopf“ und hat Ableitungen, die sich auf gehörnte Tiere, hornförmige Objekte und hervorstehende Teile beziehen.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: alpenhorn; Capricorn; carat; carotid; carrot; carotene; cerato-; cerebellum; cerebral; cerebrum; cervical; cervix; charivari; cheer; chelicerae; corn (n.2) „Hautverhärtung“; cornea; corner; cornet; cornucopia; cranium; flugelhorn; hart; hartebeest; horn; hornbeam; hornblende; hornet; keratin; kerato-; migraine; monoceros; reindeer; rhinoceros; saveloy; serval; triceratops; unicorn.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit srngam „Horn“; Persisch sar „Kopf“, Avestisch sarah- „Kopf“; Griechisch karnon „Horn“, koryne „Keule, Streitkolben“, koryphe „Kopf“; Latein cornu „Horn“, cervus „Hirsch“; Altenglisch horn „Horn eines Tieres“; Walisisch carw „Hirsch“.

Vor Vokalen steht kerat-, ein wissenschaftliches Wortbildungselement, das „Horn“ oder „hornartig“ bedeutet, aber auch „Hornhaut des Auges“ (siehe cornea). Es stammt aus dem Griechischen keras (Genitiv keratos), was so viel wie „das Horn eines Tieres; Horn als Material“ bedeutet. Dies geht zurück auf die PIE-Wurzel *ker- (1), die „Horn“ oder „Kopf“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " reindeer "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "reindeer" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of reindeer

    Werbung
    Trends
    Werbung