Werbung

Bedeutung von antarctic

antarktisch; gegenüber dem Nordpol; südlich der Erde

Herkunft und Geschichte von antarctic

antarctic(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort antartyk auf, was so viel wie „gegenüber dem geografischen Nordpol“ bedeutet (Adjektiv). Es stammt aus dem Altfranzösischen antartique, das wiederum aus dem Mittellateinischen antarcticus kommt, und geht letztlich auf das Griechische antarktikos zurück, was „entgegen dem Norden“ bedeutet. Dieses setzt sich zusammen aus anti-, was „gegenüber“ bedeutet (siehe anti-), und arktikos, was „arktisch“ heißt (siehe arctic).

Im Mittellateinischen wurde das erste -c- nicht mehr ausgesprochen und fiel im Altfranzösischen weg. Im modernen Englisch wurde es ab dem 17. Jahrhundert in der Schreibweise wiederhergestellt. Ab Ende des 14. Jahrhunderts fand das Wort auch als Substantiv Verwendung (mit großem A-), um die „Region rund um den geografischen Südpol des Himmels oder die südlichen Gebiete der Erde“ zu beschreiben.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, artik, „vom oder betreffend den Nordpol des Himmels“, aus dem Altfranzösischen artique und direkt aus dem Mittellateinischen articus, aus dem Lateinischen arcticus, aus dem Griechischen arktikos „im Norden“, wörtlich „von der (Konstellation) Bären“, von arktos „Bär“; auch „Großer Bär; die Region des Nordens“, wobei der Bär die bekannteste nordliche zirkumpolare Konstellation ist.

Dies stammt von *rkto-, der üblichen indoeuropäischen Wurzel für „Bär“ (auch Quelle des Avestischen aresho, Armenischen arj, Albanischen ari, Lateinischen ursus, Walisischen arth). Für Spekulationen darüber, warum das Germanische das Wort verlor, siehe bear (n.). Das -c- wurde ab den 1550er Jahren wiederhergestellt.

Im Mittelenglischen typischerweise von den Himmeln; in Bezug auf die Erde ist es seit dem frühen 15. Jahrhundert als „nördlich“ belegt; ab den 1660er Jahren als „kalt, frostig“. Als Substantiv, mit großem A-, „die nördlichen Polarregionen“, ab den 1560er Jahren.

Der Kontinentname wurde dem schottischen Kartografen John George Bartholomew zugeschrieben, der ihn auf einer Karte verwendete, die 1887 veröffentlicht wurde. Er leitet sich von antarctic (siehe dort) ab. Hypothetische südliche Kontinente wurden seit der Antike gedacht; die erste Sichtung Antarktikas durch Europäer fand wahrscheinlich 1820 statt (Lazarev und Bellingshausen). Vergleiche auch antipodes.

Wortbildungselement griechischen Ursprungs, das "gegen, opposed to, gegenüber von, statt" bedeutet, vor Vokalen und -h- zu ant- verkürzt, aus dem Altfranzösischen anti- und direkt aus dem Lateinischen anti-, aus dem Griechischen anti (Präp.) "über, gegen, gegenüber; statt, anstelle von; ebenso gut wie; zum Preis von; um... willen; im Vergleich zu; im Gegensatz zu; im Gegenzug; gegen-" entlehnt, aus PIE *anti "gegen," auch "vorne, davor" (von der Wurzel *ant- "vorn, Stirn," mit Derivaten, die "vorne, davor" bedeuten), das im Italienischen zu anti- wurde (daher antipasto) und im Französischen.

Es ist verwandt mit Sanskrit anti "über, gegen," und Altenglisch and- (das erste Element in answer). Ein comunes Bindeelement im Griechischen, in einigen Kombinationen wurde es aus euphonic Gründen zu anth-. Es erscheint in einigen Wörtern im Mittelenglischen, wurde aber bis in die moderne Zeit nicht allgemein in englischen Wortbildungen verwendet. In einigen englischen Wörtern (anticipate, antique) repräsentiert es das lateinische ante.

In Substantivzusammensetzungen, wo es die Bedeutung "gegenüber, gegenüberliegend" hat (Antichrist, anti-communist), bleibt der Akzent auf dem anti-; in Adjektiven, wo es seine alte präpositionale Bedeutung "gegen, opposed to" behält, bleibt der Akzent auf dem anderen Element (anti-Christian, anti-slavery).

    Werbung

    Trends von " antarctic "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "antarctic" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of antarctic

    Werbung
    Trends
    Werbung