Werbung

Bedeutung von anticipation

Erwartung; Vorahnung; Vorausnahme

Herkunft und Geschichte von anticipation

anticipation(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts entstand das Wort „Antizipation“ im Sinne von „Vorahnung“. Es stammt vom lateinischen anticipationem (im Nominativ anticipatio), was so viel wie „Vorstellung“ oder „vorgefasste Meinung“ bedeutet. Dieses Substantiv leitet sich von dem Verb anticipare ab, das „etwas im Voraus erledigen“ oder wörtlich „etwas vorher in Besitz nehmen“ bedeutet. Dabei setzt es sich zusammen aus anti, einer alten Form von ante, was „vor“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *ant-, die „Vorderseite“ oder „Stirn“ meint und in vielen Ableitungen die Bedeutung „vor“ oder „davor“ trägt) und capere, was „nehmen“ heißt (aus der indogermanischen Wurzel *kap-, die „ergreifen“ bedeutet). Die Bedeutung „jemandem in einer Handlung zuvor kommen“ entwickelte sich in den 1550er Jahren. Die Vorstellung „auf etwas zukünftig hoffen oder sich freuen“ kam erst 1809 hinzu.

Verknüpfte Einträge

In den 1530er Jahren bedeutete es „etwas früher geschehen lassen“ und entstand als Rückbildung von anticipation. Alternativ könnte es auch vom lateinischen anticipatus stammen, dem Partizip Perfekt von anticipare, was so viel wie „etwas im Voraus erledigen“ bedeutet – wörtlich „etwas vorher in Besitz nehmen“. Dieses setzt sich zusammen aus anti, einer alten Form von ante, was „vor“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *ant-, die „vorne, Stirn“ bedeutet und deren Ableitungen „vorne, davor“ umfassen) und capere, was „nehmen“ heißt (von der indogermanischen Wurzel *kap-, die „greifen“ bedeutet).

Später entwickelte sich die Bedeutung zu „etwas durch vorherige Handlung verhindern oder ausschließen“ (um 1600) und „sich einer zukünftigen Entwicklung bewusst sein“ (1640er Jahre). Seit 1749 wird es auch im Sinne von „erwarten, sich auf etwas freuen“ verwendet. Allerdings hat anticipate einen Aspekt von „vorbereiten, verhindern“, der etymologisch gesehen eine Verwendung als Synonym für expect ausschließen sollte. Verwandte Begriffe sind Anticipated und anticipating.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Vorne, Stirn“ und hat Ableitungen, die „vorne, davor; Ende“ bedeuten. Siehe auch *ambhi-.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: advance; advantage; along; ancestor; ancient (Adj.); answer; Antaeus; ante; ante-; ante meridiem; antecede; antecedent; antedate; antediluvian; ante-partum; antepenultimate; anterior; anti-; antic; anticipate; anticipation; antique; antler; avant-garde; elope; end; rampart; un- (2) als Umkehrpräfix; until; vambrace; vamp (n.1) „Oberteil eines Schuhs oder Stiefels“; vanguard.

Er könnte auch die Quelle für folgende Begriffe sein: Sanskrit antah „Ende, Grenze, Rand“; Hethitisch hanti „gegenüber“; Griechisch anta, anten „gegenüber“, anti „gegenüber, davor, vor“; Latein ante (Präp., Adv.) „vor (in Raum oder Zeit), vor, gegen“; Alt-Litauisch anta „darauf zu“; Gotisch anda „entlang“; Altenglisch and- „gegen“; Deutsch ent- „entlang, gegen“.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „greifen“ oder „festhalten“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: accept; anticipate; anticipation; behave; behoof; behoove; cable; cacciatore; caitiff; capable; capacious; capacity; capias; capiche; capstan; caption; captious; captivate; captive; captor; capture; case (Substantiv 2) „Behälter“; catch; catchpoll; cater; chase (Substantiv 1) „Jagd“; chase (Verb) „jagen, verfolgen“; chasse; chasseur; conceive; cop (Verb) „ergreifen, fangen“; copper (Substantiv 2) „Polizist“; deceive; emancipate; except; forceps; gaffe; haft; have; hawk (Substantiv); heave; heavy; heft; incapacity; inception; incipient; intercept; intussusception; manciple; municipal; occupy; participation; perceive; precept; prince; purchase; receive; recipe; recover; recuperate; sashay; susceptible.

Es könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit kapati „zwei Hände voll“; Griechisch kaptein „schlucken, hinunterschlingen“, kope „Ruder, Griff“; Latein capax „fähig, viel zu halten, breit“, capistrum „Halfter“, capere „ergreifen, festhalten; groß genug sein für; begreifen“; Lettisch kampiu „ergreifen“; Altirisch cacht „Dienerin“, wörtlich „Gefangene“; Walisisch caeth „Gefangene, Sklavin“; Gotisch haban „haben, halten“; Altenglisch hæft „Griff“, habban „haben, halten“.

    Werbung

    Trends von " anticipation "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "anticipation" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of anticipation

    Werbung
    Trends
    Werbung