Werbung

Bedeutung von antichristian

antichristlich; feindlich gegenüber dem Christentum; gegen Christen gerichtet

Herkunft und Geschichte von antichristian

antichristian(adj.)

In den 1530er Jahren entstand das Wort im Sinne von "zum Antichristen gehörend", abgeleitet von antichrist und -ian. In den 1580er Jahren wurde es dann verwendet, um etwas zu beschreiben, das "feindlich oder entgegen der Christenheit oder Christen" ist (auch als anti-Christian bekannt). Siehe dazu anti- und Christian (Adjektiv). Verwandt ist auch Antichristianity.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts tauchte das Wort antecrist auf, eine frühere Form aus dem späten Altenglischen, die „Gegner Christi, Widersacher der Kirche“ bedeutete. Besonders bezog es sich auf den letzten und größten Verfolger des Glaubens am Ende der Welt. Der Begriff stammt aus dem Spätlateinischen antichristus und geht zurück auf das Griechische antikhristos (1. Johannes 2,18). Er setzt sich zusammen aus anti-, was „gegen“ bedeutet (siehe anti-), und khristos (siehe Christ). Dies ist das früheste bekannte Auftreten von anti- im Englischen und eines der wenigen Beispiele vor etwa 1600.

The name has also been applied to the pretenders to the Messiahship, or false Christs (Mat. xxiv. 24), who have arisen at various periods, as being antagonistic to the true Christ. Of these as many as sixty-four have been reckoned, including some of little importance, and also some, as Mohammed, who cannot properly be classed among them. [Century Dictionary]
Der Name wurde auch auf die falschen Messiasse oder falschen Christe (Matthäus 24,24) angewendet, die in verschiedenen Epochen auftraten und als gegensätzlich zum wahren Christus galten. Insgesamt wurden bis zu vierundsechzig solcher Figuren gezählt, darunter einige von geringer Bedeutung und auch solche wie Mohammed, die nicht richtig in diese Kategorie eingeordnet werden können. [Century Dictionary]

In den 1520er Jahren wurde das Wort als Substantiv verwendet, um „einen Gläubigen und Anhänger Christi“ zu beschreiben. In den 1550er Jahren tauchte es als Adjektiv auf und bedeutete „jemand, der die christliche Religion bekennt und in die christliche Kirche aufgenommen wurde“. Diese Formen ersetzten das Mittelenglische Cristen, das sowohl als Adjektiv als auch als Substantiv genutzt wurde. Es stammt aus dem Altenglischen cristen und ist eine westgermanische Entlehnung aus dem Kirchenlatein christianus, das seinerseits aus dem spätgriechischen christianos kommt, abgeleitet von Christos (siehe Christ). Laut der Apostelgeschichte wurde der Begriff erstmals in Antiochia verwendet, wie in Apostelgeschichte 11,25-26 beschrieben:

And when he had found him, he brought him unto Antioch. And it came to pass, that a whole year they assembled themselves with the church, and taught much people. And the disciples were called Christians first in Antioch.
Und als er ihn gefunden hatte, brachte er ihn nach Antiochia. Und es geschah, dass sie ein ganzes Jahr lang mit der Gemeinde versammelt waren und viele Menschen lehrten. Und die Jünger wurden zuerst in Antiochia Christen genannt.

Die Bedeutung „den Charakter und die Spiritualität eines Christus-Anhängers habend“ entwickelte sich in den 1590er Jahren (fortführend aus dem Mittelenglischen). Der Ausdruck Christian name, also der Name, der bei der Taufe gegeben wird, stammt aus den 1540er Jahren und setzt die mittelenglische Bedeutung von Cristen fort. Christian Science als Bezeichnung für eine religiöse Bewegung wurde 1863 geprägt.

Werbung

Trends von " antichristian "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"antichristian" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of antichristian

Werbung
Trends
Werbung