Werbung

Bedeutung von anti-choice

gegen die Wahl; abtreibungsgegnerisch

Herkunft und Geschichte von anti-choice

anti-choice(adj.)

Also antichoice, ab 1978 im amerikanischen Englisch, bezogen auf die Opposition gegen legale Abtreibung; gebildet aus anti- + choice (Substantiv). Vergleiche pro-life.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts entstand das Wort „choice“ im Sinne von „das, was ausgewählt wird“. Es entwickelte sich aus dem Adjektiv choice und verband sich mit dem älteren Substantiv chois, das etwa um 1300 „Handlung des Auswählens“ oder „Wahlfreiheit“ (frühes 14. Jahrhundert) bedeutete. Später bezeichnete es auch „die gewählte Person oder Sache“ (spätes 14. Jahrhundert). Dieses Wort stammt aus dem Altfranzösischen chois, was so viel wie „die eigene Wahl“ oder „die Tatsache, eine Wahl zu haben“ (12. Jahrhundert, im modernen Französisch choix) bedeutete. Es leitet sich vom Verb choisir ab, das „wählen, unterscheiden, erkennen“ bedeutet und aus dem Fränkischen oder einer anderen germanischen Sprache stammt. Es steht in Verbindung mit dem Altenglischen ceosan, was „wählen, schmecken, probieren“ bedeutet und auf die indoeuropäische Wurzel *geus- zurückgeht, die „schmecken“ oder „wählen“ bedeutet.

Im späten Altenglisch fand man das Wort chis, das „wählerisch, anspruchsvoll“ bedeutete. Es könnte ebenfalls von ceosan abgeleitet sein und zur Entwicklung von choice beigetragen haben. Letztlich ersetzte choice das altenglische cyre, das „Wahl, Willensfreiheit“ bedeutete und aus derselben Wurzel stammt. Wahrscheinlich wurde das neuere Wort gewählt, weil es näher an choose lag [siehe Anmerkung im OED].

„Gegen Abtreibung“, belegt seit 1976, aus pro- + life. Früher auch im allgemeineren Sinne von „Leben fördernd“ verwendet. Die feindliche Alternative anti-choice ist seit 1978 im Ms.-Magazin belegt (vergleiche pro-choice).

What hypocrisy to call such anti-humanitarian people 'pro-life.' Call them what they are — antichoice. [Ms., Oct. 8, 1978]
Was für eine Heuchelei, solche anti-humanitären Menschen ‚pro-life‘ zu nennen. Nennen Sie sie, was sie sind – antichoice. [Ms., 8. Oktober 1978]

Wortbildungselement griechischen Ursprungs, das "gegen, opposed to, gegenüber von, statt" bedeutet, vor Vokalen und -h- zu ant- verkürzt, aus dem Altfranzösischen anti- und direkt aus dem Lateinischen anti-, aus dem Griechischen anti (Präp.) "über, gegen, gegenüber; statt, anstelle von; ebenso gut wie; zum Preis von; um... willen; im Vergleich zu; im Gegensatz zu; im Gegenzug; gegen-" entlehnt, aus PIE *anti "gegen," auch "vorne, davor" (von der Wurzel *ant- "vorn, Stirn," mit Derivaten, die "vorne, davor" bedeuten), das im Italienischen zu anti- wurde (daher antipasto) und im Französischen.

Es ist verwandt mit Sanskrit anti "über, gegen," und Altenglisch and- (das erste Element in answer). Ein comunes Bindeelement im Griechischen, in einigen Kombinationen wurde es aus euphonic Gründen zu anth-. Es erscheint in einigen Wörtern im Mittelenglischen, wurde aber bis in die moderne Zeit nicht allgemein in englischen Wortbildungen verwendet. In einigen englischen Wörtern (anticipate, antique) repräsentiert es das lateinische ante.

In Substantivzusammensetzungen, wo es die Bedeutung "gegenüber, gegenüberliegend" hat (Antichrist, anti-communist), bleibt der Akzent auf dem anti-; in Adjektiven, wo es seine alte präpositionale Bedeutung "gegen, opposed to" behält, bleibt der Akzent auf dem anderen Element (anti-Christian, anti-slavery).

    Werbung

    Trends von " anti-choice "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "anti-choice" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of anti-choice

    Werbung
    Trends
    Werbung