Werbung

Bedeutung von antibody

Antikörper; Substanz im Blut, die Krankheitserreger bekämpft; Abwehrstoff

Herkunft und Geschichte von antibody

antibody(n.)

„Substanz, die im Blut als Antitoxin entwickelt wird“, 1901, ein Hybrid, der aus anti- „gegen“ + body gebildet wurde. Wahrscheinlich eine Übersetzung des deutschen Antikörper, das aus einem Ausdruck wie anti-toxischer Körper „anti-toxischer Körper“ (1891) verkürzt wurde.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen bodi, abgeleitet vom Altenglischen bodig, was so viel wie „Rumpf eines Menschen oder Tieres; die gesamte physische Struktur eines Menschen oder Tieres; der materielle Rahmen oder die materielle Existenz eines Menschen; der Haupt- oder wesentliche Teil von etwas“ bedeutet. Es steht in Verbindung mit dem Althochdeutschen botah, hat aber ansonsten unbekannte Wurzeln. In anderen germanischen Sprachen findet sich das Wort nicht, und im Deutschen ist es ausgestorben – dort wurde es durch Leib (ursprünglich „Leben“) und Körper (aus dem Lateinischen) ersetzt. Im Englischen hingegen bleibt body ein wichtiges und bedeutendes Wort, wie das Oxford English Dictionary feststellt.

Die Erweiterung zur Bedeutung „eine Person, ein Mensch“ setzte um etwa 1300 ein. Der Sinn „Hauptteil“ entwickelte sich im späten Altenglisch, was auch die Verwendung in Bezug auf Fahrzeuge ab den 1520er Jahren erklärt. Ab den 1580er Jahren bezeichnete es „den Teil der Kleidung, der den Körper bedeckt“.

Ab den 1590er Jahren ist es belegt als „Hauptteil einer Gruppe, eine Anzahl von Individuen, die kollektiv angesprochen werden“. Ab den 1660er Jahren wurde es auch für „den Hauptteil eines Dokuments“ verwendet. Im Vergleich zu soul wird es mindestens seit der Mitte des 13. Jahrhunderts verwendet. Die Bedeutung „Leichnam“ („toter Körper“) stammt aus etwa 1200. Im Mittelenglischen wurde das Wort dann allgemein für Materie verwendet, wie in heavenly body (himmlischer Körper), das im späten 14. Jahrhundert belegt ist.

Der Ausdruck Body politic („die Nation, den Staat, die Gesamtheit der Menschen, die unter einer organisierten Regierung leben“) ist seit dem späten 15. Jahrhundert belegt und folgt der französischen Wortstellung. Body image wurde 1934 geprägt. Body count („Anzahl der im Kampf oder anderweitig getöteten Feinde“) stammt aus dem Jahr 1968 und ist dem Vietnamkrieg entlehnt. Body language ist seit 1967 belegt, möglicherweise aus dem französischen langage corporel (1966) übernommen. Body-snatcher („jemand, der heimlich die Leichname frisch Verstorbener für anatomische Untersuchungen ausgräbt“) taucht 1834 auf. Der herausfordernde Ausdruck over my dead body ist bereits 1833 belegt.

„Substanz, die die Bildung eines Antikörpers hervorruft“, 1908, aus dem Deutschen Antigen, aus dem Französischen antigène (1899), von anti(body) (siehe antibody) + -gen.

Wortbildungselement griechischen Ursprungs, das "gegen, opposed to, gegenüber von, statt" bedeutet, vor Vokalen und -h- zu ant- verkürzt, aus dem Altfranzösischen anti- und direkt aus dem Lateinischen anti-, aus dem Griechischen anti (Präp.) "über, gegen, gegenüber; statt, anstelle von; ebenso gut wie; zum Preis von; um... willen; im Vergleich zu; im Gegensatz zu; im Gegenzug; gegen-" entlehnt, aus PIE *anti "gegen," auch "vorne, davor" (von der Wurzel *ant- "vorn, Stirn," mit Derivaten, die "vorne, davor" bedeuten), das im Italienischen zu anti- wurde (daher antipasto) und im Französischen.

Es ist verwandt mit Sanskrit anti "über, gegen," und Altenglisch and- (das erste Element in answer). Ein comunes Bindeelement im Griechischen, in einigen Kombinationen wurde es aus euphonic Gründen zu anth-. Es erscheint in einigen Wörtern im Mittelenglischen, wurde aber bis in die moderne Zeit nicht allgemein in englischen Wortbildungen verwendet. In einigen englischen Wörtern (anticipate, antique) repräsentiert es das lateinische ante.

In Substantivzusammensetzungen, wo es die Bedeutung "gegenüber, gegenüberliegend" hat (Antichrist, anti-communist), bleibt der Akzent auf dem anti-; in Adjektiven, wo es seine alte präpositionale Bedeutung "gegen, opposed to" behält, bleibt der Akzent auf dem anderen Element (anti-Christian, anti-slavery).

    Werbung

    Trends von " antibody "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "antibody" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of antibody

    Werbung
    Trends
    Werbung