Werbung

Bedeutung von apocrypha

Apokryphen; nicht kanonische Schriften; geheime oder verborgene Texte

Herkunft und Geschichte von apocrypha

apocrypha(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts, Apocrifa, „die apokryphen Bücher der Bibel“, abgeleitet vom Spätlateinischen apocrypha (scripta). Dies stammt vom Neutrum Plural von apocryphus, was „geheim, nicht zur öffentlichen Lesung zugelassen“ bedeutet, und geht zurück auf das Griechische apokryphos, was „verborgen; obscur, schwer verständlich“ heißt. So bezeichnete man also „(Bücher) unbekannter Verfasser“ – insbesondere jene, die in der Septuaginta und Vulgata enthalten sind, aber nicht ursprünglich in Hebräisch verfasst wurden und von den Juden nicht als echt angesehen werden. Der Begriff setzt sich zusammen aus apo („weg, entfernt“, siehe apo-) und kryptein („verstecken“, siehe crypt).

Die nicht-biblische Bedeutung von „Schriftstücken zweifelhafter Autorschaft oder Authentizität“ entstand im Jahr 1735. Eigentlich im Plural (die Einzahl wäre Apocryphon oder apocryphum), wird es jedoch häufig als kollektives Singular behandelt.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 15. Jahrhundert tauchte das Wort cripte auf, was so viel wie „Grotte, Höhle“ bedeutet. Es stammt vom lateinischen crypta ab, was „Gewölbe, Höhle“ heißt, und geht zurück auf das griechische krypte, das ebenfalls „Gewölbe, Krypta“ bedeutet. Ursprünglich war es eine Abkürzung für krypte kamara, was „verborgenes Gewölbe“ heißt. Das Wort ist feminin und leitet sich von kryptos ab, was „verborgen“ bedeutet. Dieses wiederum ist ein verbales Adjektiv, das von kryptein abgeleitet ist, was „verbergen“ heißt. Die genaue Herkunft dieses Verbs ist unklar. Es gibt Vergleiche mit dem altslawischen kryjo und kryti, die beide „verbergen“ bedeuten, sowie mit dem litauischen kráuti, was „aufhäufen“ heißt. Der Sprachwissenschaftler Beekes merkt an, dass krypto sowohl formal als auch semantisch an [kalypto] erinnert; die Verben könnten sich gegenseitig beeinflusst haben. Für weitere Informationen dazu siehe calypto-. Er fügt jedoch hinzu: „Da es keine überzeugende indogermanische Etymologie gibt, könnte das Wort auch vorgriechischen Ursprungs sein.“ Die Bedeutung „unterirdisches Begräbnisgewölbe oder Kapelle in einer Kirche“ ist seit 1789 belegt.

In den 1580er Jahren entstand das Adjektiv „apokryphal“, was so viel wie „von zweifelhafter Authentizität“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus apocrypha und -al (1). Im Mittelenglischen fand sich das Wort apocrive (Ende des 14. Jahrhunderts) mit derselben Bedeutung. Verwandt ist auch Apocryphally.

Vor Vokalen ap-, ein Wortbildungselement, das „von, aus, weg von; getrennt, apart von, frei von“ bedeutet. Es stammt aus dem Griechischen apo, was „von, weg von; nach; in Abstammung von“ bedeutet. In Zusammensetzungen hat es Bedeutungen wie „auseinander, ab; beendend, vollendend; zurück wieder“ und zeitlich „nach“. Hinsichtlich des Ursprungs bedeutet es „stammend von, abgeleitet von; wegen“. Es geht auf die indogermanische Wurzel *apo- zurück, die „ab, weg“ bedeutet (auch die Wurzeln im Sanskrit apa „weg von“, Avestisch apa „weg von“, Latein ab „weg von, von“, Gotisch af, Altenglisch of „weg von“ sowie im modernen Englisch of, off sind Beispiele dafür).

    Werbung

    Trends von " apocrypha "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "apocrypha" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of apocrypha

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "apocrypha"
    Werbung